Beiträge von Northstar Connection

    Auf meinem Trance Label Pure Energy Records gibts ein neues Uplifting Release:

    Martin Tyler - Sunrise
    mit der B-Side "Reflection" und einem Tommy Reid Remix. Letzterer wurde gerade von Aly & Fily in deren Future Sound of Egypt Radiosendung gefeatured!


    Release: 22.06.2011
    Label: Pure Energy Records
    Kat-Nr: PER-004

    Tracklist:
    1 -- Sunrise (Original Mix/Edit, Uplifting Mix)
    https://www.youtube.com/watch?v=DGttVaGj3Tc

    2 -- Reflection (Original Mix)
    https://www.youtube.com/watch?v=hd5rizTuwvE


    3 -- Sunrise (Tommy Reid Remix)
    https://www.youtube.com/watch?v=dDZD_LCyTy0


    Info:

    Der tschechische Newcomer Martin Tyler präsentiert seine Debutsingle auf Pure Energy Records. „Sunrise“ beinhaltet einen Original, einen Uplifting Mix, sowie einen Remix von Tommy Reid und die B-Side „Reflection“.

    Der Musikproduzent Martin Tyler, bürgerlich Martin Menoušek, wurde 1988 in erná Hora (Tschechien) geboren. Nachdem er einige Jahre Erfahrungen gesammelt hat, ist er nun bereit, sich in der Trance Szene zu etablieren. Pure Energy Records hat ihn unter Vertrag genommen, um ihm diese Möglichkeit zu geben.

    Der Release wird ergänzt durch einen Tommy Reid Remix und ist ab sofort in allen Downloadshops erhältlich.

    Shoplinks:
    http://itunes.apple.com/de/album/sunrise-remixes/id530279750
    http://www.beatport.com/release/sunrise/919907
    http://www.amazon.com/dp/B0086JYJ9A
    http://www.amazon.de/dp/B0086G4UH4
    http://www.trackitdown.net/search/keyword?q=martin+tyler
    http://www.junodownload.com/products/sunrise/1975490-02/
    http://de.djtunes.com/martin-tyler/sunrise-martin-tyler
    http://www.musicload.de/martin-tyler/s…maxi/13075988_2

    Weitere Links:
    http://www.pure-energy-records.com
    https://www.facebook.com/PureEnergyRecords
    https://www.facebook.com/pages/Martin-T…111703108921982

    Zitat

    Original von Nils van Bruuk
    Nun was mich wundert warum es noch keine Plattform gibt die ein Label komplett ignoriert.

    Das heißt: Der Künstler muss sich selbst um das mastering kümmern, und wenn er meint das sein Track nun perfekt ist, kann er sie auf Platform XY hochladen. Platform XY übernimmt dann den Webspace,Vertriebsweg etc. Dafür heimst sich Die Platform 25 - 30% der Kosten ein. Die restlichen 70% bekommt der Künstler, Die Platform kriegt auch keine Rechte an dem Track, sie hat nur die Lizenz diesen Track zu verscherbeln.

    Mir kann doch keiner ernsthaft sagen das sowas in der heutigen Zeit nicht machbar ist. Man muss nur den Arsch in der Hose haben die Gema extrem einzuschrenken, bzw. zu reformieren. Weil das System mir Radio Plays und so ja erhalten bleiben kann. Aber da ist der Lobbysumpf warscheinlich so dicht und schlammig... Schade...

    Solche Plattformen gibts.
    Aber man darf nicht vergessen: Der reine Release bringt nix. Es muss auch gut vermarktet werden. Und da hakts dann bei den meisten, die es so machen. Spätestens dann merken die Künstler, was der Support eines Labels wert ist (vorausgesetzt das Label kann auch was).

    Ich würde eine Parade, egal unter welchem Namen, in Berlin sehr begrüßen. Berlin und genauer gesagt das Gebiet um die Siegessäule/Tiergarten ist die perfekte Location für so eine Veranstaltung. Berlin die perfekte Stadt.

    Ob sie nun Love Parade oder B-Parade heißt, ist egal. Es geht um das Erlebnis. Ich war 2000 auf der Love Parade und auf dem G-Move. Beide Events waren super. Die Love Parade hatte noch ihren Bonus mit dem Terrain.

    Wenn die B-Parade stattfindet, das Musikangebot ansprechend ist und ich Zeit habe, fahre ich hin. Egal, ob dort dann 10.000 , 100.000 oder 1 Mio sind.

    Ich suche wie im Titel angeschrieben nach melodischen, fast schon trancigen Chillout/Ambient Alben.
    Häufig hat Chillout Musik Soundflächen, die weniger tonal sind sondern eher eine Atmosphäre schaffen.

    Kennt irgendwer Alben, die eher meiner Suche entsprechen?
    Bisschen wie "Roger Shah present Sunlounger - The Beach Side of Life" (Downtempo CD) oder "ATB - Future Memories" (CD2).

    Ich freue mich auf Vorschläge!
    Vielen Dank schon mal :)

    Zitat

    Original von egm_trancer
    Habe mich auch ein bisschen gewundert, dass Leute wie Nilsen oder O'Callaghan auch für so ein kleines Publikum auflegen... also auch DIE kennen anderes aus Utrecht oder Den Bosch...

    DJs genießen auch mal kleinere Events.
    Bei Club Gigs bekommen die DJs eine ganz andere Verbindung zu den Besuchern, als wenn sie auf Festivals sind noch mehrere Meter entfernt von der ersten Reihe auflegen.
    John O'Callaghan war am Abend zuvor hier in Manchester und hat im Sankeys aufgelegt, was auch ein übersichtlicher Club ist.

    Zitat

    Original von Transformer
    Wie wärs wenn einfach leiser gedreht würde??!
    Sorry aber ich versteh das immer noch nicht!

    Ein wichtiger Aspekt ist ja der physische Effekt der Schallwellen auf den Körper. Und der kann sich nicht entfalten, wenn man Zimmerlautstärke hat.

    Deutsche Clubs und Events sind noch moderat im Vergleich zu englischen... wenn man nicht gerade den Tunnel Bunker bei der Nature One als Vergleich nimmt, sondern die normalen Clubs :D

    Habs auch ausgefüllt.
    Ich gehe nur noch mit Ear Protection zu Events.
    Die paar Mal, die ich es vergessen habe, war es kein genießbarer Abend weil zu laut.

    Meiner Meinung nach "fühlt" man die Musik trotzdem, weil es beim Fühlen um eine physische Auswirkung der Musik auf den Körper handelt (Vibrieren durch die Frequenzen). Da geht es wenig um die Lautstärke im Ohr, sondern die Schallwellen, die auf den Körper treffen.

    Die Single wurde für Deutschland, Österreich und Schweiz von Pure Energy Records veröffentlicht, und von Pure Energy an High Contrast für den Rest der Welt weiterlizensiert.

    Der Release ist gleichzeitig der Launch von Pure Energy Records:
    https://www.tranceforum.info/www.pure-energy-records.com

    Ich bin einer der beiden Gründer von Pure Energy.
    Daher danke fürs erste Feedback :)

    @Exhale: ja, es gibt eine Urversion davon, die ist leider damals komplett untergegangen, aber wir fanden den Song sehr stark, so dass wir die Mixes von Dennis Sheperd und Trance Arts organisiert und den Song neu released haben. So ein Song sollte nicht unbeachtet liegen bleiben.

    Grüße,
    Johannes

    Zitat

    Original von Nils van Bruuk
    http://www.prosieben.de/tv/galileo-xpe…k-cd-1.2185708/

    Das ist ein schönes Video welches beschreibt wer an einer CD so alles verdient... Ich meine das sagt doch schon alles...

    An sich ein guter Beitrag, aber es gibt immer Unterschiede. Man kann da nicht pauschalisieren. Was in dem Beitrag auch gesagt wird: manche Künstler schreiben selbst. Und gleiches gilt auch fürs Produzieren, was manche selbst machen. Dann ist auch immer noch die Frage, was gabs an Kosten für den Künstler, für die Plattenfirma oder andere "Teilnehmer"...

    Was meinst du denn mit "das sagt doch schon alles"?

    Zitat

    Original von Firderis

    Würde man ein solches Bundle für Musik anbieten, ich bin überzeugt man würde wohl auf einen Durchschnittspreis von 2 Euro kommen :hmm:

    Radiohead hats probiert und haben ja vor einigen Jahren ihr Album angeboten, und den Fan entscheiden lassen, was er zahlen wollte.

    Ich meine gelesen zu haben, dass ein Durchschnittspreis von 6 Euro herauskam, für ein Digitalalbum, keine CD.
    Wir sprechen hier bei Radiohead über einen Künstler, der jahrelang vorher von der Musikbranche als Marke aufgebaut wurde und somit auch viele intensive Fans haben.

    Will nicht wissen, was passieren würde, wenn man sowas für Newcomer ausprobiert. Die meisten würden wohl nix zahlen oder ganz wenig, weil sie keine emotionale Verbindung zum Newcomer haben.

    Zitat

    Original von Inphinity
    Ich bin für gratis Musik. Der Künstler kann froh sein, wenn er mich mit seiner Musik anspricht - dann hat er sein Ziel erreicht und das sollte ihm reichen.

    Kostenlose Musik würde die Qualität der Musik deutlich steigern, dann wären die ganzen Leute, die das nur wegen Geld machen endlich weg vom Markt.

    Was ist das denn für eine schwachsinnige Aussage?

    Wenn ein Künstler mit Musik kein Geld verdient, muss er sich einen anderen Job suchen, und hat dann nur noch am Wochenende oder Feierabend Zeit, sich mit neuen Songs zu beschäftigen. Hat er noch Familie, wird er noch weniger Zeit haben. Somit weniger Zeit für Musik und seltener wird was veröffentlicht. Touren für Konzerte/Auftritte kann er ebenfalls nicht, oder nur am Wochenende, was wiederum seinen musikalischen Output schmälert.
    Wenn Musik kostenlos wäre, gäbe es keine Plattenfirmen, keine Musikvertriebe, keine Manager, keine Studios, ...
    Die ersten drei Industriebereiche (Plattenfirmen, Musikvertriebe, Manager) funktionieren als "Filter", der den Konsumenten nur einen Teil der Musik präsentiert und nur einen Teil der Musik promotet, der ihnen angeboten wird. Wenn es die nicht gibt, gibt es viel und viel schlechte Musik auf dem "Markt". Damit meine ich nicht die "schlechten" Sachen, die heutzutage veröffentlicht werden, sondern richtig schlechte Sachen. Du kannst dir nicht vorstellen, was Labels für Demos bekommen, von "Künstlern", die der vollen Überzeugung sind, dass ihre Musik gut ist.
    Die Qualität wird zusätzlich abnehmen, wenn es keine Studios gibt, bzw. Künstler weniger Geld in das Studioequipment ihrer brotlosen Kunst investieren.

    Spinnen wir deine Ansicht weiter: Auf Konzerten/Gigs kann der Künstler froh sein, wenn du ihn anschaust? Die Club und Eventbetreiber können froh sein, wenn du zu ihnen kommst? Denn da ist ja auch Inhalt die Musik.
    Dann fallen auch die großen Events weg. Veranstalter können Technik, Personal, Soundanlagen, Raummiete nicht bezahlen.

    Auch die Aussage:
    "dann wären die ganzen Leute, die das nur wegen Geld machen endlich weg vom Markt"
    Die gesamte Arbeitswelt ist so ausgelegt. Warum haben die Menschen ihre Jobs, die sie morgens bis abends beschäftigen? Um Geld zu verdienen. Wenn Leute nur wegen des Geldes in der Musikindustrie sind, dann haben sie die falsche Branche gewählt. Ein paar wenige (die Stars) verdienen überdurchschnittlich, aber die haben auch einen sehr stressigen Job; oder begeistern seit langem die Fans mit ihrer Musik, so dass sie ihren Marktwert gesteigert haben und somit mit ihren Songs mehr verdienen als andere unbekanntere.
    Der Rest verdient weniger als man in anderen Branchen verdient. Ich weiß ja nicht, ob du dir vorstellen kannst, was für eine Arbeit in einer Songproduktion steckt. Die meisten Künstler sollten sich keine Gedanken zu ihrem Stundenlohn machen, denn das Ergebnis wäre ernüchternd.
    Und schließlich brauchen auch Künstler Geld, um ihr Leben zu finanzieren. Nur von der "Liebe" der Fans kann man sich nicht ernähren.

    Also klar, professionelle Künstler machen Musik auch wegen des Geldes, damit sie damit ihren Lebensunterhalt verdienen können, und sich nicht einen anderen Job suchen müssen.
    Wenn Musik generell kostenlos wäre, würde das oben beschriebene Szenario eintreten, was nicht sinnvoll wäre, da der Markt dann von schlechten Produktionen überflutet werden würde.

    Was ist besser?
    Nur noch miese Musik hören zu können, die aber kostenlos ist?
    Oder im Schnitt 1 € für einen Download zu bezahlen?
    Und komm jetzt nicht mit der Aussage: das ist zu teuer. Das ist lächerlich. Am Wochenende in nem Club lässt man gerne mal mehr als das, was viele im Jahr für Musik ausgeben... und da lehnt keiner ab, 5-10 Euro Eintritt, 3 Euro pro Bier, oder 5 Euro für einen Wodka Redbull auszugeben. Man sieht genug Leute, die sich im Club an einem Abend mehr als 50 Euro lassen, und kein Geld für Musik ausgeben, weil zu teuer.
    Für mich nicht nachvollziehbar.

    So, genug geschrieben :)
    Gruß
    Johannes

    Ich war Silvester 2009 auf der Sensation in Düsseldorf, was sehr genial war. Line Up: Sander van Doorn, Fedde Le Grand, Laidback Luke, Tocadisco und noch paar mehr
    Das stimmte die Show und Bühne auch. War sehr rund. Hat Spaß gemacht und war seinen Preis wert.

    Dann 2010 nach Amsterdam. Große Enttäuschung. Line Up: Swedisch House Mafia, und paar andere DJs.
    Musik beinhaltete null Trance, was ein halbes Jahr zuvor in Düsseldorf anders war. Bühne war nicht so überzeugend. Show war ebenfalls schwach. Da hatte ich mich geärgert, so viel Geld ausgegeben zu haben.

    In Düsseldorf waren 25.000 Gäste, in Amsterdam das doppelte, aber vom visuellen ist es beides ein Meer aus weißen Menschen.

    Da Sensation keine Trance DJs mehr aufstellt oder nur noch seltenst, ist das Event für mich uninteressant. Ich mag House, aber in so einer Halle muss es Trance sein. House passt in einen Club, nicht in eine Arena.

    Das von Guetta, die Aktion von Radiohead, und auch von Coldplay funktioniert allein aus dem Grund, weil die bereits Marken sind, die ihre loyale Fanbase haben.

    Neue Künstler und Labels können mit Sicherheit nicht einfach so Musik verschenken. Insbesondere Labels, die nun halt mit Musikverkäufen ihr Geld verdienen, und nicht an Bookings ihrer Künstler teilhaben. Es sei denn, sie verhandeln das, gehört aber in der Regel nicht dazu.

    Klar, David Guetta kann das einfach dahersagen, weil er genügend Bookings hat und er sich so paar mehr Fans macht.
    Aber solche Aussagen unterstützen die "Rechtfertigung" derjeniger, die sich ihre Musik illegal ziehen.
    Wenn Künstler von sich aus Musik für umme weggeben, ist das auch nochmal ein anderer Schnack als wenn es illegal gegen den Willen des Künstlers heruntergeladen wird.

    Zu diesem Thema vielleicht ganz interessant:

    Ich lebe derzeit in England und sehe hier immer wieder ältere CD Alben bei HMV (Entertainment-Kette, wie Media Markt nur mit Musik, DVDs, Spiele, Bücher...) im Angebot für 3 Pfund, was umgerechnet weniger als 4 Euro sind.
    Da schlag ich dann sogar zu, wenn es ein Album ist, an dem ich nur bisschen interessiert bin (so geschehen mit Tinchy Stryder Album).
    Oder auch Angebote wie 2 Alben zum Preis von 10 Pfund (12 Euro), wo ich mir die Best Of Alben von Faithless und Sash gekauft habe.

    Ich hätte mir die Alben sonst wohl nie gekauft, da meine Nachfrage nach den Alben sehr gering war.
    Aber so werden Alben hier noch verkauft und Shop, Vertrieb und Label bleiben nicht auf den hergestellten CDs liegen und müssen Lager- oder irgendwann Vernichtungskosten zahlen.
    Stattdessen haben sie noch was dran verdient. Nicht viel, aber besser als nichts.

    Gruß
    Johannes

    Ganz ehrlich finde ich es besser, wenn eine CD irgendwann günstiger wird, als sie zum Verkaufsstart angeboten wird.

    In diesem Fall geht es bei dir um eine CD, die im Sommer 2009 veröffentlicht wurde. Dass sie zum Release für den vollen Preis angeboten wird, ist normal und gut. Denn wenn man das neueste haben will, soll man auch den angemessenen Preis dafür zahlen.
    Das heißt, diejenigen mit einer hohen Preisbereitschaft zahlen den Preis.

    Für eine CD, die Sommer 2009 released wurde, heute noch den vollen Preis zu erheben, ist nicht angemessen in meinen Augen, da es ein altes Produkt ist.
    Ich weiß, das Beispiel hinkt ein bisschen, aber du kaufst auch nicht ein anderes altes Produkt (Computer, Auto, ...) zum vollen Preis. Der Wertverlust ist nicht vergleichbar bei CDs/Musik, aber es gibt Parallelen, denn der emotionale Nutzen "ich hab die neueste Musik" vs "ich hab die Musik, die andere vor 2 Jahren gehört haben und die vor 2 Jahren überall gespielt wurde" ist unterschiedlich.

    In England ist es normal, das CD Preise fallen, wenn ein Produkt älter ist.
    In Deutschland nicht. England verkauft mehr Musik als Deutschland, obwohl da weniger Menschen leben und die Kaufkraft vergleichbar sein dürfte. ;)

    Wie gut , dass ich nicht hin bin.
    Letztes Silvester war super meiner Meinung nach: DJ Line Up passte, obwohl nur ein Trance DJ da war. Show war ordentlich. Deko auch.
    Dann war ich 2010 auch nach Amsterdam in der Hoffnung, es würde noch besser als in Düsseldorf. Und da waren nur noch House und Minimal DJs, ne schwache Show und Deko war auch schlechter als bei Wicked Wonderland.

    Die Berichte hier bestätigen meine Erfahrungen aus Amsterdam.

    Aber ohne Trance ist die Sensation eh für mich gestorben.

    Zitat

    Original von ron t

    meinte ich ja auch, dass ein paar gute Titel dabei sind, aber eben nur in kurzen Versionen. Und die schaffen es selten die Stimmung und Atmosphäre der langen Version zu erhalten, weil viel Aufbau und tragende Elemente einfach raus geschnitten werden, und man sich nur auf das Hauptthema konzentriert.

    Und Trance Voices Project erinnert mich irgendwie an Dream Dance Alliance und Co., aber das ist nur ein urteil vom Namen her ;)

    Die einen mögen lieber volle Tracks, die anderen bevorzugen kürzere Edits.
    Ich denke, das ist von Person zu Person unterschiedlich.
    Bei mir variiert die Präferenz je nach Situation.

    Das Tracklisting finde ich sehr sehr genial! :huebbel: Alle großen Namen drauf, aber auch einige Songs auf die ich gespannt bin, u.a. Trance Voices Project.
    Für mich ist die Compi ein Pflichtkauf!
    Und auch ein Zeichen, das Trance in Deutschland wieder langsam Land gewinnt!

    Wenn du in nem Hotel wohnst, weiß ich nicht, ob du Boxen richtig nutzen kannst, weil da ja auch noch andere Gäste sind.

    Bei Boxen kann ich nur sagen:
    Geh in nen Shop und lausche den Boxen. Kannst dir vorher ne Auswahl von Empfehlungen machen, aber man muss es selbst hören.
    Ich habe Genelecs 8040 und bin sehr zufrieden. Hätte ich damals blind durch Empfehlungen Adam Boxen im gleichen Preissegment gekauft, wäre ich enttäuscht gewesen. Das liegt nicht an den Boxen, sondern an meinem Hörgeschmack.

    Aber im Hotel wären Kopfhörer evtl geeigneter.
    Auch ist die Frage, ob du überhaupt den Platz hättest, Boxen dort gut aufzustellen.

    Ich war letztes Jahr da, und das absolute Highlight war Sander van Doorn.

    So ein Event passt für mich einfach nicht mit House zusammen.
    Die Entscheidung von den Organisatoren, "House" dort abzufeiern, ist für mich nicht nachvollziehbar.
    Ich war auch bei der Sensation in Amsterdam:
    Als dort "Superstrings" gespielt wurde (als einziger Trance Song des Abends), haben die Leute gejubelt und sind ausgerastet. Für den Rest des Abend war das Feedback der Besucher eher zurückhaltend. Sogar als Headliner Swedish House Mafia ihre One Hit gespielt haben, kam weniger Jubel als bei Superstrings.

    Eventtechnisch ziehe ich also weiter und lasse die Sensation hinter mir, weil sie mit House für mich uninteressant geworden ist.

    Hab das Album gerade bei Napster durchgehört und bin bisschen enttäuscht.
    Sanctuary ist klar der stärkste Song des Albums.
    Aber das Album ist insgesamt nicht so stark, wie ich es erhofft hatte. Außerdem finde ich 10 Songs bisschen schwach für ein Album.

    Werde es mir nicht kaufen.
    Aber das Album wird mit Sicherheit seine Fans finden.
    Für mich sind da zu wenig Songs mit dem "Hitfaktor" von Metropolis, Exposure oder Sanctuary drauf.

    Bin auch ein alter Civ Spieler aller Ausgaben, die es gab.
    Civ 4 hab ich sehr viel gespielt, wobei auch Civ 2 extrem viel (früher).

    Klasse finde ich bei Civ 4 das Grafik-Upgrade "Blue Marple".

    Bin gespannt auf Civ 5, weiß aber noch nicht, ob ich es kaufe, weil wenig Zeit.

    Genauso siehts aus.
    Wenn Musiker/Produzenten nicht mehr für ihren Job bezahlt werden, wird es bald keine professionellen Künstler und auch keine Labels mehr geben, sondern nur noch Hobby-Musiker, die sich freuen, wenn ihr Freundeskreis den Track gut findet. Dann werden auch nur noch wenige Künstler den Schritt wagen, vollzeit Musik zu machen, da Einnahmen aus den Verkäufen fehlen. Und dann sinkt die Qualität.
    Das mal nur aus der Sicht, was passieren würde, wenn es so wäre.

    Abgesehen davon: wie hier schon richtig geschrieben wurde... warum muss man dann für andere Arbeiten zahlen? Aus welchem Grund soll die Arbeit der Künstler und der Industrie darum nichts wert sein?

    Gruß
    Johannes

    So hier auch mein Feedback!

    Ich habe mich Freitag und Samstag hauptsächlich auf dem Open Air Mainfloor aufgehalten.
    FR:
    Am Freitag waren die Highlights Paul van Dyk, Markus Schulz und Gareth Emery (wobei ich letzteren nur am Rande mitbekommen habe). Platzprobleme waren bisschen vorhanden, aber alles angenehm und wir waren recht zentral vorne, wo es wahrscheinlich am vollsten sein dürfte.

    SA:
    Highlights für mich Dash Berlin (hat schon um 19 Uhr richtig gerockt), Armin van Buuren und Ferry Corsten. ATB hatte ich mich eigentlich auch drauf gefreut, war aber ziemlich ruhig vom Stil, so dass es gut zum Hören aber nicht zum Feiern gewesen wäre. Armins Set war natürlich überfüllt auf der Tanzfläche.
    Schade, dass es zum Feuerwerk, Nature One Inc und Beginn von Armin geregnet hat.... war zwar der einzige Regen des Festivals, aber im denkbar ungünstigsten Moment.

    Andere Eindrücke:
    Tunnel - viel zu laut... ging gar nicht. Das war sogar mit Gehörschutz viel zu laut.
    Kai Tracid - leider nicht so überzeugt, wirkte selbst auch gelangweilt
    HeavensGate Zelt - war irgendwie zu eng und stickig da drin, und der Marsch hoch war risikoreich. Aber man hatte von oben einen tollen Blick übers Gelände

    Bin bestimmt nächstes Jahr wieder da!

    Ich war da, und wurde vom Event enttäuscht, nachdem ich in Düsseldorf war und begeistert war.
    Der Song im Youtube Video war der einzige Trance Song des Abends, und das einzige Mal, wo die Leute sich die Seele aus dem Leib schrien und feierten. Die Leute wollen da Trance hören, nicht House!

    Vergleich:
    Sensation Wicked Wonderland Düsseldorf (31.12.2009):
    Line Up: Sander van Doorn, Fedde Le Grand, Laidback Luke, Tocadisco... Musik gut.
    Deko: genial!
    Stageperformance: aufwendig und gut gemacht, passend zum Thema

    Sensation Celebrate Life Amsterdam:
    Line Up: Swedish House mafia, den Rest kannte ich nicht... Musik mies.
    Deko: kein Vergleich zur letzten.. langweilig
    Stageperformance: nicht vorhanden

    Fazit: war meine letzte Sensation. Da geh ich lieber zu anderen Großevents.