Beiträge von B-T

    Hallo Freunde der elektronischen Musik,

    unser anspruchsvolles Programm an Kursen wird stetig aktualisiert und erweitert. Hier ein Auzug unserer neuen Kurs Angebote:


    Musik Produktion mit dem iPad

    Es vergeht wohl kaum ein Tag ohne neue Mitteilungen im www von neuen Musikcontrollern, Plugins und modernen Produktionskonzepten. Aber von all diesen neuen „Tools“ ist das iPad eines der bemerkenswertesten Innovationen. Das iPad bietet nicht nur dem Web 2.0-Junkie viele innovative Möglichkeiten. Auch für Musiker eignet sich das iPad durch seine flexible Bedienoberfläche hervorragend als Instrument oder Controller in einem Studio oder Live Setup an.

    Aber welche Apps sind die Perlen? Wie genau funktioniert das iMS20 oder die Korg Electribe App? Welche Möglichkeiten gibt es zur Steuerung von Ableton Live oder Traktor? Und wie binde ich das Ipad sinnvoll und produktiv an meine DAW an. Diesen Fragen widmet sich unser Workshop über ca 8 Stunden.

    weitere Infos


    Native Instruments Komplete 7

    Komplete 7 ist als professionelles Plugin-Bundle bestens zur Produktion von elektronischer Musik geeignet. Viele Instrumente und Effekte in diesem Paket warten mit einer Vielzahl an Funktionen auf den experimentierfreudigen Musikproduzenten. Doch genau diese Vielseitigkeit macht den Umgang damit so anspruchsvoll. Und genau da setzt die EMS an. Fragen wie, welche features bietet mir NI Komplete 7, wie genau funktionieren die Synths Massive, FM8 und Absynth. Und was ist eigentlich Reaktor. Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert dieser 16-stündige Workshop über zwei Tagen inclusive praktischer Anwendunsbeispiele, Einführung in die Klangsynthese sowie einem EFX Chrashkurs.

    weitere Infos

    Composer Kurs

    Denn jeder Hit hat einen mitreissenden Bass, eine eindringliche Melodie oder sonst etwas, das ihn zum Ohrwurm macht. Wenn man nun selbst einen solchen Hit komponieren will, und ihn womöglich schon im Kopf hat, steht man von einem Problem. Wie setze ich das um?
    In diesem Kurs geht daher um das Musik machen an sich. Auch Grundkenntnisse im Keyboard spielen sowie das Komponieren von Melodien werden vermittelt. Ebenso Rhythmik, Aufbau und das Arrangieren ganzer Tracks Songs gehört zu unserem umfangreichen Lehrinhalt. Deshalb eignet sich dieser Kurs für den Einsteiger ebenso wie für den versierten Sound-Bastler, der seine Kenntnisse über das Musik komponieren erweitern und festigen möchte.
    Insgesamt umfasst der 6-monatige Kurs bei einer Dauer von insgesamt 72 Unterrichtsstunden sowohl Theorie als auch Praxis.

    Der Ablauf der je 3-stündigen Unterrichsttage gestaltet sich wie folgt

    - 60 Min Keyboardunterricht an unseren Synthesizern
    - 60 Min Musik Theorie (siehe Themen Inhalte)
    - 60 Min Beatproducing und Song Composing (betreute Praktische Übungen)

    weitere Infos

    Producer Kurse

    Auch unsere Producer Kurse gehen im März in die nächste Runde. Zusätzich zu den Terminen in der Woche haben wir aufgrund der vielen Anfragen nun auch Termine am Wochenende eingerichtet

    weitere Infos

    Howdy!

    lange haben wir geplant, gearbeitet und geschrieben. Nun, kurz bevor der Weihnachtsmann bzw. das Christkind kommt sind wir stolz euch unsere Kursangebote zu präsentieren! (Und natürlich auch unserer neue Webseite!!!)

    http://www.em-school.de

    Bei uns könnt ihr alles über das Produzieren von elektronischer Musik erlernen. Angefangen von Workshops über Fruityloops, Cubase, Traktor oder Ableton Live bis hin zu Vollzeit-Kursen die euch Wöchentlich das Knowhow vermitteln welches ihr benötigt um eure eigenen Techno Tracks zu produzieren.

    Mit in unserem Dozenten Team sind z.b.

    Roland Casper
    Sorgenkint
    Frank Sonic

    Mit der Zeit werden wir diverse veranstaltungen organisieren wie beispielsweise Workshops von "Star Djs" oder auch lesungen rund um den Techno Kult. Außerdem werden wir noch User Groups und AGs einrichten wo gemeinsam "Learning by Doing" Themen wie Circuit Bending, Reaktor oder Max for Live erarbeitet werden. Unser Programm wird also ständig ausgebaut.

    Alsoooo:

    Natürlich könnte man mit Mastern oder Klangsynthese einen eigenen Workshop füllen. In den 8 Stunden werden die wirklich wichtigen Themen lange genug behandelt, nebensächliche Themen werden angeschnitten und bei Bedarf auch ausführlich erklärt. Da der Kurs auf 8-10 Leute beschränkt ist kann ich auf fast jedem Teilnehmer auch genügend eingehen. Diverse Übungen vor Ort vertiefen das gelernte.

    Musikrichtung: Es ist eher das Problem das der Kurs zu sehr auf elektronische Musik abgestimmt ist und Leute aus anderen Bereichen hier eher fehl am Platz sind. Wobei ich auch immer mal Gittaristen, Hiphoper und andere Musiker bei mir habe. Da ich das vorher bei der Anmeldung schon checke, kann ich mich da immer auch dementsprechend vorbereiten.

    Viele wollen häufig nur bestimmte Dinge wissen und bringen dann eigene Hardware mit.

    Da ich neben den Funktionen in Live im Masterkurs auch viel tontechnisches Nebenwissen vermittel reicht die Zeit. Midi ist in einer halben Stunde durch, das gelernte wird dann kombiniert mit Klangsynthese, dann gibt es eine Übung, weiter gehts mit Effekten (technische und kreative) die verkettungen und das Mixing. So baut sich das ganze Stück für Stück auf. Am Ende gibt es ein bisschen Mastering. Hierzu muss ich ganz klar sagen: Das ist und bleibt die Königsdisziplin. Ohne dem richtigen Equipment ist da eh nicht viel zu machen. Aber ein paar Tipps und Lösungen zum Mastern gibt es trotzdem. Zumal: wer richtig mischt, muss auch nicht viel Mastern. Also liegt der Schwerpunkt auf Sounddesign, Mixing und jede menge sehr Kinffelige Workarounds in Live.

    Ich hoffe ich konnte die Fragen halbwegs beantworten. Wer will, kann mich auch anrufen. Nummer gibts bei Anfrage per pm.

    Datany - Zitarr

    Konsum, Politik, Medien, Religionen. Der lebende Tot. Ihr könnt euch verbarikadieren... Ihr könnt auch einfach zusehen... Vielleicht RTL? Am Ende kommt es aufs selbe raus. Und solang konsumieren wir weiter, sind ferngesteuert. Die Frage ist, auf welcher Seite man steht? Im Haus oder davor...

    https://www.youtube.com/watch?v=TiCOh4TGAkM


    Der Film: The Night Of The Living Dead

    Die Nacht der lebenden Toten (Originaltitel: Night of the Living Dead) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1968 von George A. Romero. Er gilt als Kultfilm und wurde in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen. Seit 1999 ist der Film im National Film Registry eingetragen als erhaltenswertes Kulturgut.


    Zum Thema Urheberrechte (schonmal Vorweg):

    Der Titel des Filmes war bis kurz vor der Veröffentlichung Night of the Flesh Eaters. Es gab allerdings bereits einen Film mit dem gleichen Titel. Nach Drohungen der Produzenten dieses Films wurde der Titel in Night of the Living Dead geändert. Dazu musste der erste Filmverleih des Films, die Walter Reade Organization, den Titel austauschen. Beim Austauschen vergaß er allerdings einen Copyright-Hinweis miteinzublenden, der in der originalen Titelsequenz noch enthalten war. Da dies damals noch notwendig war, um ein Copyright auf ein Werk zu erhalten, ist Die Nacht der lebenden Toten somit gemeinfrei.