Beiträge von Nachtschatten

    Zitat

    Einerseits prangerst du an, dass sich nichts entwickelt. Kein Aufbruch stattfindet. Andererseits willst du den alten Sound, wie er war und er sollte sich am besten seit dem gar nicht verändert haben?

    Das ist immer eine Gratwanderung. Veränderung und Innovation ist im Laufe der Zeit notwendig, sonst trittst du immer auf der Stelle und machst nur das Gleiche. Da gebe ich dir schon Recht. Seit jeher entstehen unter den alten Fanbases Diskussionen, ob die jeweils eingeschlagenen Richtungen der Veränderung positiv zu werten sind, und oft kommen ganz neue Fanbases dazu. Allerdings beobachte ich bei jenen Rock- und Metalbands, die mir früher lieb und teuer waren, einen ähnlichen kommerziellen Verfall wie in der Trance-Szene. Da gibts auch solche, die früher Rockgötter waren und heute 80er-Jahre-Retro-Popmusik machen wie Muse, die ich auch ziemlich gut finde, aber mit dem alten Sound und der früheren Genialität halt nicht mehr viel zu tun hat. Letztlich kann man über Geschmack nicht streiten. Aber einen gewissen Konsens darüber, was noch zu Trance gehört und was gewiss nicht mehr, sollte es vielleicht doch geben.

    Wie gesagt, ich bin, wie z.B. hammer bereits erheblich früher, in (nicht nur) melodiöse Gefilde des Techno bzw. Progressive abgewandert und finde dort mein Glück, so wie jeder es woanders findet, was auch gut so ist. Dass Trance objektiv den Bach runter gegangen ist, sieht man schon daran, dass sich immer weniger auf Trance berufen, es nicht mehr sehr viele Trancepartys gibt und das Forum hier seine besten Zeiten längst hinter sich hat. Ich glaube, dazu gab es schon so einige Diskussionen in der Vergangenheit hier am Board. Die von dir erwähnten Artists sind nicht meins. Ich hör zwar auch teilweise etwas härtere Sachen, aber dann im seriösen Technobereich wie z.B. von Drumcode oder Noir :)

    Übrigens: Ich hab mir auch noch die ASOT 850 in Bangkok gegeben in der Hoffnung von Armin was Besseres zu finden, aber auch das für mich schwer bzw. eigentlich nicht auszuhalten. Er brüllt wieder ins Mikro, und ansonsten eine Mischung aus sentimentaler Gefühlsduselei und Bigroom-Geballer. Wo sind denn die Trance-Sets, die Armin angeblich noch spielt? Gibt es die denn wirklich überhaupt noch oder sprecht ihr von einzelnen Tracks in seinen Sets? Könnt ihr mir ein Beispiel nennen oder am besten gleich was verlinken? Danke.

    Bei der Melo wurde von Dumondes "Godmusic" geklaut ^^ ehrlich gesagt finde ich da so einige Tracks von den erwähnten Megara vs. DJ Lee besser.

    Den Track kannst in die Tonne kloppen, wie m.M.n. alles von W&W... aber ja, trotzdem noch erträglicher als viele sonstige W&W-Sachen, aber das heißt nicht viel ;)

    Zitat

    Klar hat er sich musikalisch in den letzten Jahren immer mehr geöffnet und ein Stück weit auch vom Trance entfernt (vorallem in seinen Eigenproduktionen oder auch bei seinen Auftritten auf Festivals wie Tomorrowland oder auch Parookaville).

    Das Set auf dem Tomorrowland ist gar kein Trance. Ich würde sagen, Armin van Buuren war und ist ein wesentliches Zugpferd der Kommerzialisierung von Trance und seit ein paar Jahren Dance-Musik im Allgemeinen. Es gibt eben nicht den Zeitpunkt, auf den man den Beginn dieser Kommerzalisierung festmachen könnte, denn - wie ich schon angemerkt habe - war der Grat zwischen Underground und Kommerz gerade bei Trance offenkundig immer recht schmal. Wenn ich die ASOT-Compilations hernehme (anhand derer ich das am besten nachvollziehen konnte): Spätestens ab der 2008er Compilation hat immer mehr dieses weichgespülte Popgedudel Einzug gehalten und der Sound wurde zunehmend austauschbar und beliebig, es fanden sich immer weniger Trance-Highlights auf den Compilations. Beim Start 2004 war das noch ganz anders, auch wenige Vocaltracks. 2012 kam dann ein Sound dazu, der mich endgültig von Armin wegbrachte, ich glaube, das waren die Vorboten dieses sogenannten "EDM".

    Zitat


    Aber er hat sich doch nie vollständig oder vollkommen vom Trance wie ihn hier die Mehrzahl in diesem Forum liebt, verabschiedet.

    Das stimmt und unterscheidet ihn auch klar von Tiesto. Es ist wirklich bemerkenswert, wie er versucht die Kurve zwischen Dancepop, "EDM"-Geballer und Trance zu kratzen. Für mich ist aber auch der Trance, den er so spielt, überwiegend von Belanglosigkeit. Mit dem Trance der ersten Hälfte der 2000er-Jahre und dessen Originalität hat das für mich nichts mehr zu tun. Damals wurden die großen Hymnen für die Ewigkeit geschaffen, heute werden sie nur noch im x-ten, dem zeitgenössischen Sound angepassten Remix wieder aufgegossen.

    Überhaupt finde ich ganz allgemein den gegenwärtigen Dance-Sound, der bis ins Radio reicht, zwar recht geschmeidig für die Gehörgänge, aber letztlich äußerst langweilig und konservativ - irgendwie dem gesellschaftlichen Zeitgeist entsprechend. Aufbruch sieht anders aus. Im Dancesound der End-1990er und frühen 2000er war noch Energie und Euphorie zu spüren, die nehme ich heute nicht mehr wahr. Mark Fisher (2017 verstorben) sollten wir uns vielleicht mal zu Gemüte führen, ein Kulturtheoretiker, der die Entwicklung des Popgenres mit Bezug auf gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen reflektiert hat.

    Zitat


    Dann müsste man eher über die Definition an sich in diesem Forum diskurieren was wirklich noch Trance ist und was nicht.

    Diese Diskussionen werden geführt, seit es dieses Forum gibt. Das ist gut so und Teil der kulturellen Selbstvergewisserung. Heute gibt es sie freilich kaum noch mehr, weil hier nur noch wenig Aktivität verzeichnet wird.

    Zitat

    Diese Diskussionen sind doch völlig mühselig. Meine Spotify-Playlisten sind schon lange nicht mehr nach Musik-Genre gestaltet sondern nach Gefühlszuständen.


    Das ist schön für dich, ändert aber nichts daran, dass es sich hier um ein Trance- und kein allgemeines Musikforum handelt. Und ehrlich gesagt kann ich Leute, die auf jede oder jede zweite Diskussion mit einem murrenden "ist doch völlig mühselig" oder "führt doch zu nichts" reagieren, schon nicht mehr hören. Niemand ist gezwungen, sie zu lesen oder zu kommentieren. Sei lieber froh, dass es überhaupt noch alte Hasen gibt, die sich hier äußern.

    Auch hier im Forum hat in den vergangenen Jahren parallel zu dessen Niedergang und zum Niedergang der Trance-Szene eine schleichende Akzeptanz oder zumindest Toleranz für kommerzielles Zeugs eingehalten, die während der Anfänge des Forums - und ich bin fast von Anfang mit an Bord - noch undenkbar gewesen wäre. Ich glaube, dass nicht Trance im Sinne von melodischer elektronischer Tanzmusik tot ist, aber das was sich als Trance heute ausgibt, das ist wesentlich ausverkauft und tot, und ganz wesentlich dafür mitverantwortlich sind einstige Flasgships wie Armin van Buuren, Tiesto und Armada und Black Hole. Aber freilich ist es komplizierter, denn die Grenze zwischen Kommerz und Underground war gerade im Trancebereich immer sehr fließend und fragil, wie mir später erst stärker bewusst wurde.

    Zitat

    Denkst du wirklich, dass er es nur wegen des Geldes die Musik macht, die er derzeit macht?

    Mein Eindruck ist eher, dass er die Musik macht, auf die er Bock hat

    Das muss sich nicht zwingend gegenseitig ausschließen. Kommerzieller Erfolg und Booking-Erfolg sind beides geronnene Macht und pushen wechselseitig die hegemoniale Männlichkeit des DJs, der zunehmend die Bodenhaftung verliert, aber eine solche weiterhin vorzutäuschen geneigt ist, will er nicht als bloße "Kommerzschlampe" diffamiert werden. Wenn Armin jemals einen eigenen ethischen Kodex für sich selbst hatte, so hat er ihn vermutlich aufgegeben. Faktum ist, dass er zu einem beliebigen, am Mainstream orientierten Dance-DJ geworden ist, wo früher noch die Trance-Szene und ich denke damit auch ein gewisses Niveau als Orientierung diente.

    Tatsächlich ist mein Impetus immer noch ein sehr moralischer, der schwer verdauen mag, was da in den letzten Jahren passiert ist. Die Ironie der Geschichte: Man wendet sich vom kommerziellen German Trance/Dance ab zum "richtigen" Dutch Trance und die einstigen Epigonen desselben sind mittlerweile selbst zu Rittern des heutigen Dance-Mainstreams verkommen. Es geht also nicht einfach um diesen oder jenen Namen, sondern, was mit einer ganzen Szene passiert ist. Ich kann dies aufgrund meiner geografischen Distanz nur unzureichend beurteilen, in meinen Breiten war Trance stets eine absolute Ausnahme in Clubs oder bei anderen Events.

    Zitat

    denn was Armin meines Wissens wirklich noch nie nie produziert hat, ist Hands Up

    Wie das jetzt genau genannt wird, ob Hands Up, Dance oder EDM (letzteres ein Begriff, mit dem ich wenig anfangen kann, ist er doch Überbegriff für alle Sparten elektronischer Tanzmusik), ist mir eigentlich schnuppe. Aber Hands Up passt deswegen hier sehr gut, weil die Musik nicht wie Trance zu ekstatischem Tanzen im Trancezustand anleitet, sondern zum Springen und Hände in die Höhe reißen - wie beim Bild auf Kommando bzw. Mic-Durchsage des DJs. Das war doch eigentlich früher immer dieser Kommerz-Großraumdissen-Style und weniger Kennzeichen von seriöser Clubmukke. "I ask everybody to jump with me..." sagt Armin da. Quod erat demonstrandum: Befehlsverweigerung war schon immer erste revolutionäre Tat.

    Wer hätte sich vor 15 Jahren erträumt, dass Armin van Buuren einmal als ordinärer Hands Up-DJ endet und den Scheiß, den er macht, immer noch als "Trance" ausgibt? Ich verstehe, dass die seriösen Produzent_innen aus der melodischen Techno-Schiene, die ich mittlerweile überwiegend höre, mit diesem Begriff nichts zu tun haben wollen... Als fühlendes Wesen macht mich diese Entwicklung immer noch traurig, und mich würde seine psychosoziale Verfasstheit und eigene Reflexion seines persönlichen Wandels sehr interessieren. Was geht in so einer Person ab, die nur noch Euro- oder Dollarzeichen in den Augen hat?

    Foto vom Tomorrowland Festival 2018 (youtube.com/watch?v=79nFO8dTJfY)

    Ganz ok, aber ausbaufähig. Bei Armas setz ich halt hohe Maßstäbe an: Seine Kollaboration mit CJ The Angel "She Died In Paradise" plus sein unveröffentlichter Mental Religion Remix sowie "Angels & Demons" sind der Maßstab. Cileos Kommentar darunter ist interessant. Ich mag die neuen, softeren Beats auch nicht so. Der Leadsynthie klingt etwas zu schwammig/schmutzig. Da besteht noch Potenzial! 4/6

    Der Track "Live Inside Me" ist Teil folgender EP:

    Frankyeffe "It's A Dream"

    Veröffentlichungsdatum: 2018-07-20

    Label: Phobiq

    Katalog: PHOBIQ0187

    1. Frankyeffe – Live Inside Me (Original Mix)

    2. Frankyeffe – It’s A Dream (Original Mix)

    3. Frankyeffe – Welcome To The Music (Original Mix)

    4. Frankyeffe – Little Break (Original Mix)

    Da "Live Inside Me" von der EP klar heraussticht und die EP allgemein dem Techno-Genre zuzuordnen ist, habe ich nur diesen Track für diesen Thread ausgewählt.

    Der Track besitzt eine kurze, sehr eingängige Hookline, die sich sehr schnell in den Gehörgängen festsetzt und nicht mehr aus dem Kopf rausgeht, und in Kombi mit der drückenden Bassline dafür sorgt, dass es sich um einen Peaktime-Burner handelt. :huebbel: 5,5/6

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Stephan Bodzin
    Strand / Catamaran

    Afterlife Recordings

    VÖ: 08.12.2017

    Strand

    Catamaran


    "Strand" hat sich mir sofort in die Gehirnwinden geschoben, als ich es zum ersten Mal gehört hab. Ein Sahnestück des Melodic Minimal Techno. Sehr trancy und catchy, hat durchaus einen gewissen Spannungsbogen - frage mich, ob man das noch exzessiver steigern hätte können :D Aber auch so seeehr gut! 5,5/6

    "Catamaran" ist auch ganz ok... 4/6

    Ich finde das Album auch sehr schön. So richtig vom Hocker gerissen hat mich allerdings kein einzlner Track. Insgesamt ist eine sehr atmosphärische und stimmige Konzeption. An das legendäre selbstbetitelte erste Album, das für mich damals der Burner war, reicht's nicht ran, Enttäuschung ist es aber auch keine. Mir fehlt nur ein wenig die Innovation und etwas Neues. 5/6

    Der Thrillseekers Remix passt gerade wunderbar zum herbstlichen Sommerwetter, das allerdings bei Starkregen niemanden vor die Tür lockt... Wenngleich nicht mein Lieblingsremix, doch ein wundervoller, besser als "Saltwater". Der damalige Thrillseekers-Stil ruled auch noch heute noch unglaublich. 5,5/6

    Ich glaub, mein Musikgeschmack hat sich in den letzten 13-16 Jahren tatsächlich einfach verändert. Ich kann mit solchem kitischigen, pathetischen, epischen Uplifting-Zeugs nicht mehr soviel anfangen. War in meiner Trance-Anfangszeit echt mal anders. Die alten Klassiker hör ich aber natürlich immer noch gern.

    Deswegen sag ich auch: Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das hier ist zweifelsohne ein sehr schöner Track von einer bestimmten Warte aus gesehen.

    Erscheinungsdatum: 02.12.2016
    Label: Future Sound of Egypt

    Tracklist
    01. The Thrillseekers – In These Arms
    02. The Thrillseekers with Shannon Hurley – Stay (Here With Me)
    03. The Thrillseekers – Without You (with Gina Dootson)
    04. The Thrillseekers pres. Hydra – Amber
    05. The Thrillseekers with Stine Grove – How Will I Know
    06. The Thrillseekers – For All That You Are
    07. The Thrillseekers with Stine Grove – Anywhere With You
    08. The Thrillseekers with Katherine Amy – I Gotta Let You Know
    09. The Thrillseekers with Shannon Hurley – Love Me For A Day
    10. The Thrillseekers – Halcyon 2016
    11. The Thrillseekers – Escape (2016 Album Mix)
    12. The Thrillseekers with Stine Grove – Where Are You Now

    Erscheinungsdatum: 09.12.2016
    Label: Flashover Recordings

    Tracklisting
    01. Ferry Corsten presents Gouryella - Intro
    02. Ferry Corsten presents Gouryella - Gouryella
    03. Ferry Corsten presents Gouryella - Ligaya
    04. Ferry Corsten - Drum's A Weapon
    05. Ferry Corsten presents Gouryella - Gorella
    06. Ferry Corsten - Voema
    07. Ferry Corsten - Follow You
    08. Dimension - Dopamina
    09. Ferry Corsten presents Gouryella - Walhalla
    10. Ferry Corsten presents Gouryella - Tenshi
    11. Ferry Corsten presents Gouryella - Anahera
    12. Ferry Corsten presents Gouryella - Neba

    Hinter Gardens of God steckt der Litaue Mindaugas Lapinskis. Bin jetzt schon mehrmals auf seine Tracks angesprungen und fand die alle gut bis super!

    Von dieser EP gefällt mir Fen, welches auch der Track war, durch den ich vor einiger Zeit auf GoG aufmerksam wurde, am besten, einen Tacken besser als das von Ghazala favorisierte, etwas verspieltere Voices From The Past. Aber auch Glük ist ein formidabler Track. GoG vereint knarzende Tiefe mit melodiösen Spielereien. Hoffentlich werden wir von dem Kerlchen noch viel hören :yes:

    Hab mir die Sache über den Livestream von di.fm gegeben. Leider hab ich erst spät gesehen, dass es den gibt und somit das Set von Orkidea versäumt, das ich am liebsten gehört hätte :( (werde es nachholen, wenns jemand hochladet)
    Hab dann Schulz gehört, der war wie erwartet furchtbar, dann Ferry mit Gouryella war echt toll. Er hat dafür extra alle Gouryella-Tracks neu produziert 8o
    John O'Callaghan hat mir auch noch sehr gut gefallen, danach wars nix mehr für mich.

    Trotzdem glaube ich, wäre ich sehr gern dort gewesen. Zumal ich leider noch nie in Prag war. Vielleicht klappts nächstes Jahr :shy:

    Der Afterburn Remix ist immer noch ne Bombe! 6/6 für diesen tollen Vocaltrack :yes:
    Das war noch die gute alte Zeit, als noch tolle, markante Vocaltracks produziert wurden. So wie das bereits erwähnte "Holding on to nothing", oder auch "As the Rush comes" und "Yet another Day" :huebbel:

    Irgendwie braucht mensch die anderen Mixe nicht wirklich, wenn man diesen kennt...

    Von den original Tiesto-Produktionen (d.h. ohne Remixe) ist Suburban Train bis heute meine absolute Lieblingsnummer geblieben, an die kommt nichts ran :) Auch glaub ich, dass es der erste Track war, den ich überhaupt von ihm gehört hab, und zwar die Version mit Vocals als Musikvideo im Fernsehen. Aufbau und Melodie sind vom Feinsten. Dem Cosmic Gate Remix kann ich nicht viel abgewinnen, hat auch nicht mehr so viel vom Original...
    (unf irgendwie kommt mir die Melo von woanders her bekannt vor... möglicherweise abgekupfert?)

    Original Mix 6/6
    Cosmic Gate Remix 3/6

    Ist ein schöner Track, keine Frage. Wenn mensch den heutigen Müll als Maßstab anlegt, ist er echt fantastisch, geht mensch strenger mit den Maßstaben ran, ist er very nice, aber kein Übertrack - ähnlich wie mit Gouryellas Anahera. Was wirklich beeindruckend an dem Sahnestück ist: die Klangqualität und das Mastering, top! Das Break ist gerade auch sehr gelungen.
    Woll ma amol net so sein: 5,5/6 :yes:

    Muss den mal aus der Lade holen, weil ich ihn gerade gehört hab. Sehr schöner Track von Ronski Speed, als er noch gutes Zeuch produziert hat. Die Melo ist schön zum Träumen und Dahinschwelgen. Die Remixe kommen an den Club Mix nicht ran.
    5,5/6 :huebbel:

    Zitat

    Original von Henning
    ich find den Track jetzt nicht so genial,dennoch gefällt er mir schon,besonders abends im Bett vorm Einschlafen kommt der gut...kann ich nur empfehlen.
    Thrillseekers Dub 5/6

    Da kann ich mich anschließen. Schöner Track, aber kein absoluter Burner. Der Thrillseekers Remix von Orinoko "Island" beispielsweise gefällt mir doch ein gutes Stück besser. Trotzdem ein schön verträumter Sommerklassiker!

    Recht gut finde ich auch den neueren Menno de Jong Remix, der mit einem moderneren Soundarrangement daher kommt. Beide 5/6.

    "Seit ihrem Start 2004 hat sich die "A State Of Trance"-Reihe zur erfolgreichsten DJ-Mix-Serie des Trance entwickelt und ein Ende ist nicht abzusehen."
    (aus der Produktbeschreibung)

    Das ist wirklich eine Drohung! Menno, welche echte Trancehörerin kauft den Schrott vom Herrn Buren denn noch? Wenn er die Reihe wenigstens umbenennen würde...