Beiträge von 2 Swords

    Traktor 3,
    timestretch-engine ist einfach geilo(90 bpm bei 140 abspielen ohne quali-verlüste!) :huebbel:
    hat auch 4 decks,die man gleichzeitig nutzen kann.im vergleich
    zu version 2, 4 decks gegen 2 ist schon was innovatives,
    und da mischen von mind 3 quellen zum pflichtprogramm gehört,
    kann man sich über 4 decks so richtig freuen.pitch bis +-100 % einstellbar.
    :yes:hat relativ gute effekt-sektion und von bedingung her kinderleicht.
    eingebauter filter,hi mid und low cutoff,looping werkzeuge.
    + völlige unterstützung von final scratch 2.0,benutzen aber wenige.
    gibt sogar eine broadcastig funktion!mixe werden als spezifische dateien aufgeuzeichnet,können später editiert werden,fader und potis-einstellungen,mix kann auch in guter quali importiert werden
    44,1 khz 24bit. :p
    die decksausgänge lassen sich auf soundkarte mit mehreren ausgängen
    richtig separieren via menu,dadurch hast du 4 vollkomend eigenständige
    soundquellen,zum anschließen an mischpult extern,zb.
    :no:das programm hat manchmal bpm-erkennungsprobleme,aber das haben die meisten programme dieser art der fall,und meistens bei hip-hop,breakbeat und latino-sachen,bei trance-house hat man keine probleme.
    zum virtual dj kann nur sagen recht übersichtlich,aber timestretch ist leider ziemlich schlecht :dead:, sogar in kleinen pitchhbereichen bis +-20 kriegt man knackser und fehler.
    ableton zum mixen,weiß nicht so recht :hmm:,bereitet jede menge arbeit,vorteil ist man kann die effektierung und fader-events sehr genau editieren.
    + vst unterstützung,und wennich mich nicht irre,rewire also mit reason als
    slave läßt sich einiges anstellen:)
    tracks müssen tempomäßig auf einander angepasst werden,ist
    umständlich,mit traktor kannst du direkt loslegen,es sei denn die mp3
    müssen noch encodet werden.
    also ich würde zu traktor raten :yes:,was reglmäßiges auflegen angeht,ableton
    ist bei recht (effekt)aufwengigen mixen einsetzbar. :p

    Moinsen!
    Immer mit der ruhe :D
    Cubasis?ok versuch's mal:
    mache neues projekt auf,wähle am besten leeres projekt aus.
    (datei-neues-projekt-leer).daraufhin wählst du den ordner,wo das ganze
    relevante zeug gespeichert werden soll,ok.
    dann geht sequenzer-fenster auf cubasis projekt-Unbenannt.
    normal ist die linke hälfte vom fenster in 2 teilen aufgeteilt.
    rechtsklick drauf:spur hinzufügen-midi.
    daraufhin erscheint 'ne midispur mit allesamt kleinen fensterchen.
    so jetzt zum instrument,probiere mal mit bass:
    dazu muss du erstmal ein instrument erzeugen,
    :yes:1.geräte-vst instrumente dann geht das fenster "vst-Instrumente" auf,
    mit vielen spalten wo "kein vst instrument" drauf steht.ich nehme mal an,dass
    bei cubasis ist der a1oder cs 40 syntesizer dabei sind.so weiter:
    :yes: 2.auf "kein vst instrument" klicken-synths,je nach dem a1,cs 40 oder irgendeinen anderen synthesizer auswählen.bei a1 ist grundpreset"bass"
    eingestellt,glaube ich,ok.
    :yes: 3.kehre zum sequenzer-fenster zurück,suche links die spalte"out nicht verbunden",drauf klicken-a1 auswählen.damit ist unser midi-kanal mit dem synthesizer verbunden worden.oki,weiter!
    :yes: 4.dann machen wir jetzt 'ne schleife damit du bei der wiedergabe nicht die ganze zeit zurückspulen muss.dazu, rufe transport-fenster auf:
    transport-transportfeld(da musste ein häckchen daneben sein,dann muss
    du das transp.feld sehen.als erstes schleife aktiviern,dazu knopf
    mit schleifen symbol drücken.
    :yes: oki,kehre zum sequenzer-fenster zurück.
    du sieht in der rechten fensterhälfte schwarze leiste mit zahlen,1,5,10-
    in dieser leiste gaaanz links,am anfang befindet sich ein kleines dreieck.
    klicke mit linker mousetaste drauf,und dann einfach ziehen.du
    kannst dann sehen die blaue oder weiße linie,die gibt an,wie lange die schleife oder loop sein soll.ziehe dreieck,bis die weiße linie am 4 (oder an der 4 rasterung)endet.
    damit haben wir loop mit länge von 4 takten erstellt.oki,weiter!
    :yes: 5.im sequenzerfenster,oben gibts werkzeug-auswahl,da wo knöpfe
    mit dem pfeil,auswahl-vierieck,stückchen weiter ist ein knopf,wo ein stift
    drauf steht,linksklick drauf.der mousezeiger ändert sich zum stift.
    dann positionierst du stift in der rechten fensterhälfte bei 0,und dabei linke
    mouseknopf haltend ziehst nach rechts.dadurch wird viereck eingezeichet.
    da steht sowas wie midi 01,das ist dein midievent.
    ziehe bis das ende vom viereck am loopende angelangt.oki.
    :yes: 6.doppelklick mit linker mousestaste drauf.dadurch gelangst du in piano-roll,oder piano-editor.links kannst du piano-tastatur sehen,versuche
    mal mit dem mousezeiger(linksklick) auf die tasten zu drücken.
    normal,wenn du alles richtig verkabelt hast,hörst du wie synth
    die noten spielt.
    :yes: 7.setzten wir die noten: oben mitten im fenster wo längenquant(isierung)
    steht,linksklick,1/16 note auswählen.dadurch wird takt in 16 teile unterteilt,
    was die normale auflösung ist,viele kleine kästchen,wie eine tabelle.
    von links nach rechts,4 kästchchen,dann kommt sichtbare linie,dann weitere 4 kästchen,usw.wenn du 5 kästchen siehst,dann ist raster in sekunden-takt eingestellt,ändern auf schwarze leiste mit zeiffen gehen
    rechtsklick-takte+zählzeiten.
    so jetzt ist alles richtig.setzen wir jetzt die noten,
    für normalen off-beat-bass:tonhöhe-da nimmst du spalte c2, jedes drittes kästchen,und zeichnest mit dem stift werkzeug die noten ein(rote vierecke).fertig?drücke auf play,jetzt kannst du deine bassline hören.
    du kannst die tonhöhe deiner bassline ändern(transponieren) in dem du die alle noten mit dem mousezeiger auswählst,wi bei normalen dateien
    in windows(alt---STRG+A),und sie hoch und runter bewegst.dabei
    muss du sicher stellen,dass die noten immer im dritten kästchen bleiben.
    so speichern,jetzt hast du deine bassline :D

    viel und ausführlich geschrieben,in wirklichkeit ist das 'ne minute arbeit.
    im langweiligen unterricht hat man viel zeit;)
    wenn du willst,erzähle ich wie man drums setzt.
    sind zwar basics,aber da ich so viel zeit und geduld hab,kann ich paar zeilen schreiben:)
    gruß,Andreas

    :DCubase SE 3 :

    -32-Bit Audio-Engine, 24-Bit/96 kHz Recording

    -48 Audiospuren

    -unbegrenzte Anzahl an Midispuren

    -8 Spur simultane Aufnahme möglich

    -Auflösung bis zu 24bit/96kHz

    -integr. Effekte,

    -gleiches Interfaces wie Cubase SX

    -vollautomatischer Latenzausgleich im gesamten Signalweg,

    bei dem preis :p

    will hier nicht klugsch---n,aber mal schauen:bei thomann.de
    FL producer edition 138,-
    FL normal edition 88,-
    Cubase SE 128,-
    rein von kosten her? :rolleyes:
    und ich denke,abgespektes Cubase ist definitiv besser als Fruity PE.
    freeware-vst's gibts im netz bis zum abwinken,also virtuelles rack im cubase
    zu bestücken wäre auch kein prob.
    samplitude an sich ist reines audiobearbeitungsprogramm.cubase macht
    beides + komplette midi und vst integration.
    falls die features in neuer version so gut sind,wozu denn wollen
    sie das umsonst an leute verteilen?anscheinend laufen doch die geschäfte
    bei Magix nicht so pralle,werde mir die bei gelegenheit die version anschauen.
    ah, Peter,will hier keine große diskussion drauß machen :D,im endeffekt entscheidet jeder selbst,womit er anfängt und womit er weitermacht:)
    gruß,Andreas

    Womit arbeitest du denn,Fairground?Cubase? ?(
    Lädst du schnipsel einfach in sequenzerspur oder nutzt du software-sampler?
    Sony soundforge 8 ,z.b.da kannst du sample laden und dann pitchwert
    belibig zu jedem zeitpunkt im sample einstellen. :yes:
    Cubase- menu audio,effecte,pitchshift,Hüllcurve- da kannst du auch pitchwert
    einstellen,und zum welchen zeitpunkt welche größe der annehmen soll.
    Kann man auch einiges anstellen,zb,pitchbass erzeugen :p
    Hoffentlich hilft das dir weiter ;)
    Gruß Andreas

    Das mit den sequernzer-programmen ist echt ein prob für leute,die erst
    am anfang stehen :D.schätze sieht genauso aus wie auf dem markt der betriebsysteme,es gibt mainstream,XP absolute kompabilität und
    stark verbreitet,mac poweruser,und stabile sachen wie linux,die aber geringfügig für normale user geeignet sind,da so ziemlich anspruchsvoll und
    gewöhnungsbedurftig sind,und nur für bestimmte sachen geegnet sind(server,d-boxen,etc).
    Klar mainstream ist durch Q-Base,mac vergleichbar sind logic user ,und ziemlich selten samplitude,pro-tolls,(greetz und mahlzeit,Endless :D) vertreten.
    Die sachen wie cakewalk,sonar und acid sind recht billig,bieten integration von vst und rewire,an sich gar nicht so schlecht.trotzdem würde ich lieber zu
    den verbreiteten sequenzern greifen,weilfrüher oder später aus technichen
    oder sonst irgendwelchen gründen muss man doch auf ein anderes pferd :yes:
    wozu denn mühe?würde jedem sagen,der gerade anfängt,nimmt q-base oder logic,damit der spätere umstieg erst gar nicht in frage kommt:)
    Gruß,Andreas

    würde als erstes empfehlen:
    - usb/midi keyboard,gibts ganz gute günstige varianten,ab 60 €,
    - Steinberg CUBASE SE 3, so um 120 €,meiner meinung nach mehrheit produziert mit cubase,logic ist feine sache,aber immer noch dem Q unterlegen(ruhe,logic-user,Ihr Sequenzer IST Nicht Schlecht :D)
    - würde auf jeden sofort Battery von NI empfehlen,drumsampler,um drums zu machen,sonst kann man stundenlang audio schnipsel im editor hin und her schieben :no:, 198 €
    - gescheite sample cd,blank&jones ?(,dann vengeance essential clubsounds,85 €,
    da ist alles drauf zumaufbauen des grungerüstes nötig ist :kicks,hats,bassschnipsel,fx,loops :yes:.
    alles in einem,auf paar monate bezogen verspricht keinen finanziellen untergang :aha:,ist auf jeden fall machtbar.da kannst du dir skillz aneignen und dann schaust du schon selber weiter,was du so brauchst und wirst selber prioritäten setzen(hardware<-->software).
    wie gesagt,kein meister ist vom himmel gefallen,und übung macht den meister.
    also dann nix wie ran!!! :yes:übrigens, alles kannst du hier holen
    gruß,Andreas

    virus-reihe? :p
    meine ab b aufwärts,damit ist fast alles möglich.es gibt schließlich spezies,die mit malström nordlead nachmachen können,und richtig gut,aber weiter als "emulieren" geht auch net. :D
    die meisten nicht gelayerten malström und substructror leads neigen
    zu monoschwäche.als stereo klingen die gut,mono sind dann mitten
    und höhen so richtig "weich".
    abhilfe layern,nimmt aaber zeit in anspruch :upset:
    da denkt man echt,analog kiste 2-3 handgriffe und fertig,in reason klickst du dir zeigefinger wund :dead:

    moinsen! :D
    Deed,hätte da 'ne frage,was ist mit dem remixcontest zu ''Pleasent day''geworden ?(?hab mich auf deiner seite und im forum umgesehen,
    hab nix gefuden,gabs paar interessante mixe?
    interessant,was die leute so angestellt haben.

    klingt ganz nett,auf ein blick ist alles im arrenjement freuqenz- und platzmäßig
    ganz untergebracht.der mix wirkt etwas "flach",bißel mehr tiefe,im track
    außer als an der stelle mit strings im hg.
    backsynth bei hauptmellow ist zwar runtergesetzt,
    kollidiert aber leicht
    mit mellow selbst an paar stellen,harmoniemäßig.
    hauptmellow etwas verspielt und ohne tragenden charakter,treibt nicht,chillen also:)
    gute arbeit insgesamt,
    lasse jetzt die anderen dich auch loben :D
    gruß,Andreas

    das tut leider nix zu sache.
    "ewiger" kampf zwischen anhängern von Hard- & Software.
    brauche eine genaue,auf tatsachen und erfahrung basierende resume über
    virus dsp.
    hab mir eure webseite angeschaut,ned schlecht,
    übrigens,ist jp8080 besser als jp 8000,man munkelt,
    außer bezeichnung "rackversion" kaum was neues im vergleich zu gutem alten
    jp:)
    gruß,Andreas

    hatte probleme mit latenzzeiten bei asio-driver(307 ms, 1/3 der sekunde :dead:),hab asio4all ausprobiert,und das geht :p 13 ms.
    sowieso,ziemlich schade,alle erarbeitete presets für substructor aufzugeben,
    ich setze mich noch mal dran.
    muss sagen,drums in reason zusammenzubasteln macht riesenspass und kostet weniger als halb so vielzeit wie in Q-base.gewohnheiten sind nicht so leicht aufzugeben,vor allem sowas wie reason. :D
    danke für die antwort,Pieter

    mfG Andreas

    Moinsen! :D
    hätte da 'ne frage,hat einer von euch virus powercore plugin?
    hatte die möglichkeit,demo anzutesten,ist aber zeitlich auf 2 min begrenzt,
    ist also nix da mit schrauben. :upset:
    die sache ist halt die,ob ich jetzt virus b so einfach einsetzte,oder noch
    700 mäuse ausgebe(433 € @ thomann.de plugin selbst,unterstützt aber nur 4 instanzen maximum,nimmt 1dsp von powercore in anspruch + lizenz erweiterung auf 4 dsp's, 16(!) instanzen gleichzeitig möglich) und hab dann
    16 monster auf meinem comp laufen. :huebbel:
    also,ist der virus powercore wirklich der anschaffung wert(als klangerzeuger
    vor allem)? ?(
    fakt ist,beide(powercore und virus-reihe)
    nutzen denselben motorola dsp-chip für die klangerzeugung,für synth spricht
    aber analoger sound,plugin bestisch mit direkter cubase & vst einbindung und anzahl der instanzen. :dead:

    zerbreche mir echt den kopf :autsch:

    würde gerne ihre meinung hören,
    Mfg Andreas

    Moin! :D
    hätte da eine frage an leute,die mit cubase arbeiten.
    was ist ihr bevorzugter basssynth?aber for real. ?(
    hab lange zeit mit reason gearbeitet,und substructor
    fand ich persönlich, ist ein allround-talent im Reasonrack,
    gibts auch sowas ähnliches und benutzerfreundliches als vst?
    bin es echt leid signal via rewire in Q-Base zu schicken,latenz.
    und bekannt,frequenzspektrum von S. unterscheidet sich ein wenig
    von 'üblichen' vst-instanzen.
    HELP!!!
    :autsch:
    mFg 2_Swords

    +----+----+----+----+
    - - - -

    normal

    +----+----+----+----+
    -- -- -- --

    double länge etwas verkürzen,auf 1/32 max

    +----+----+----+----+
    -- -- -- --
    - - - - - - - -
    untere reihe auf 1/32

    am besten,ausprobieren
    gruß