Beiträge von JonnySun

    Ich hatte übrigens auch mal die Idee, meine Mixe durch Geräte wie Optimod und Co. zu schicken .. Optimale Lautheit und Präsenz garantiert :p

    Sind nur leider arschteuer. Von Orban gibt`s aber eine PCI-Steckkarte (PC 1100), die für Internet-Radio ausgelegt ist. Hat aber leider nicht mal einen Stereoprozessor. Fazit: Viel zu viel Geld für das bisschen Leistung.

    Die wenigsten Online-Sender werden einen Prozessor vom Schlage eines Optimod, Ariane und wie sie alle heißen, haben. Höchstens mal die Versionen "für Arme".

    Gibt ein Freeware-Tool, mit dem kann man ziemlich gut "FM-Sound" simulieren:

    https://www.tranceforum.info/www.bustad.com/Energize

    Auf meiner Homebase https://www.tranceforum.info/www.myownmusic.de gibt es einen Interpreten, der sich "anergy" nennt. Ich weiß nicht, ob man sich den Track "Electro Harmony" von ihm noch anhören kann; auf seiner Webseite https://www.tranceforum.info/www.klangwerk.de kann man glaube einen Ausschnitt hören.

    Jedenfalls: All seine Electro-Teile klingen verwaschen, aber das im positiven Sinne. Und das entspricht wohl dem "Weichspüler-Prinzip". Es ist eine eigene Klangästhetik.
    Man kann natürlich so clean wie möglich abmischen und nur normale Gerätschaften nehmen, ohne viel Tubes oder Tape-Effekte. Aber ich denke, der Grund für den Vitalizer-Einsatz liegt in der Klangästhetik begründet, vor allem, wenn es um den Einsatz auf der Summe geht. Es ist irgendwie ein Hörerlebnis für sich; weichgespült und verwaschen und doch irgendwie präsent und durchdringend, mit einer gewissen Tiefe.

    Hallo,

    neeh, den MK2-T habe ich mir bei Thomann bestellt. Die kosten in ganz Deutschland fast immer 744 Euro :p Ist schon ziemlich auffällig. Zwar habe ich ihn auch schon für 739 gesehen, aber da kommen dann wieder Versandkosten hinzu .. :)

    Also, ich hab`mich mal bei SPL beraten lassen; die eine Röhre ist im Mittenfilter arbeitend und sorgt dort weniger für Röhrensättigungseffekte, vielmehr für einen seidigen Glanz. Klingt natürlich vielversprechend. :shy:
    Die andere Röhre ist irgendwie auf die Stereoverbreiterung angesetzt und soll helfen, die Breite noch einmal zu betonen bzw. Details daraus. Aber was richtigen Röhrenschmutz angeht, soll das wieder ein Fall für den Charisma sein. Wobei ich persönlich da noch tschekken werde, ob mir nicht Tools wie Inflator, Mix Saturator, Antares Tube etc. ähnlich klingende Ergebnisse bringen werden.
    Ich mach ja eigentlich alles ITB (in the Box/DAW), wollte aber endlich mal alles durch ein Outboard-Gerät schicken, wenn möglich, mit ECHTER Röhre, nicht immer durch diese verdammten Emulationen .. :D
    Hoffentlich gefällt mir das Ergebnis und HOFFENTLICH kann ich es auch nicht mit Plugs reproduzieren .. Sonst tun die 744 ziemlich weh. :D

    Bezüglich Audiobeispiele: Du kannst dich ja mal in zwei Wochen, wenn ich mich halbwegs eingearbeitet hab`, noch mal per PN melden. Mastere übend ab und zu, vom Vitalizer erhoffe ich mir auch eine gewisse Weichspülfunktion und Klangverbesserung. Dann kriegst du mein Übungs-Master mit MK2-T bearbeitet. Ist doch `n Angebot, oder? :huebbel:

    Weil du den "cheesy"-Effekt ansprichst. Weiß jetzt zwar nicht genau, was du meinst, weiß aber, wie Club-Musik im Allgemeinen klingt: Ziemlich kompakt und druckvoll, keine Frequenz nervt etc. Vielleicht braucht man wirklich noch so etwas wie ein stark färbendes Tool von Manley (Kompressor z. B.)

    Hab`mir inzwischen den MK2-T bestellt; gibt`s leider nicht mit Übertragern. Aber naja ... wollen wa mal hoffen, dass das Ding fett klingt. Hab`eigentlich nur Gutes darüber gelesen, vor allem über MK2-T aufwärts.
    Ganz anders beim Charisma: Von "Macht der überhaupt was?" über "der zerrt nur an, aber bringt keine wohlklingende Röhrensättigung" bis hin zu "geil für Percussions".

    Naja, für 369 Euro kann man eigentlich auch nicht viel falsch machen. :rolleyes:

    Wenn du dir den normalen Vitalizer kaufen willst, dann check mal lieber vorher Plugs wie "Spectralive" oder "Character" (TC Powercore)

    Was meint Ihr, sind die Dinger Standard im Trance-Studio oder wie wird der schlussendliche, amtliche Trance-Compilation-Sound designed?

    Plane, mir in den nächsten 12 Monaten etwas in Richtung Bandmaschine und analoger Färbung zuzulegen, so wie man sie von den Compilations kennt. Klingt alles sehr druckvoll und sauber und auf keinen Fall ermüdend. Es ist einfach ein Heidenunterschied zu "Armer-Tör"-Produktionen. Es klingt satt und druckvoll und gleichzeitig transparent, selbst wenn Arrangementmäßig alles dicht ist.

    Benutzt hier jemand so etwas wie Analog Summing? Jedes Signal aus dem Rechner holen und noch einmal jede Spur über Tube-Preamp aufnehmen, scheint irgendwie dem analog Summing ähnliche Ergebnisse zu bringen.

    Tja, Fragen über Fragen .. :gruebel:

    ___

    Übrigens: Kenn`jemanden, der das Rupert Neve Tape-maschinchen besitzt, wohnt aber zu weit weg, um bei ihm persönlich vorbei zu kommen. Er bot mir aber an, einen Mix durchzuschicken.

    Hab`momentan nichts in petto, wer also Lust hat, der kann mir einen seiner Mixe schicken, ich leite ihn dann an ihn weiter .. auch auszugsweise, ist vielleicht sogar besser. So 1 Minute reicht. Hab`jetzt selbst halt keine Paintings und Geknüppel am Start. Nur Paintings :D

    Werde das Ergebnis dann hier wieder veröffentlichen, versprochen :yes: