Beiträge von Endless

    ich meinte eigentlich nicht die audiospur zu kopieren und auf eine neue spur zu legen, ich meinte mit doppeln das man die spur komplett neu aufnimmt, nenn es zur not layern.

    das geht natürlich nur in die breite wenn man das ganze extern macht. wenn man digital seine software ausbounced dann klingen die wellenformen natürlich gleich und ich hätte bei der doppelung nur einen pegelgewinn, das haste schon richtig erkannt.

    wenn man aber extern mischt mit echten effekten und dynamikmodulen kommen unregelmäßigkeiten in die wellenformen die zwar auch einen pegelgewinn machen aber auch eine gesteigerte stereobreite.


    deed: ein negativer korraltionsgrad kommt immer da negativ zum tragen wo es geräte gibt die mono abspielen.
    also kleine fernseher , einfache radios deckenlautsprecher im kaufhaus usw . da dort der linke kanal auf den rechten oder der rechte auf den linken geroutet werden und das entstehende signal als monosignal verteilt werden kommt es zu phasenlöschungen und wirklich grützigem sound.

    davon mal ab das sich radio und fernsehsender dann eh weigern werden sowas zu senden weil es nicht dem sendestandart entspricht.

    ich würde stereobasiverbreiternden mittelchen wie einem spread-er abraten. die dinger arbeiten mit pahsentricks und man handelt sich schnell nen negativen korrelationsgrad ein.

    ich würde erstmal beigehen und sounds die eh als teppich da sind doppeln , neu aufnehmen und im panorama ganz links bzw ganz rechts positionieren.

    man kann effektanteile eines links liegen ridebeckes nach rechts drehen ...

    oder einen chorus auf flächen legen und diesen auch ganz breit einstellen.

    dicke hallräume sind zwar gut für die breite dennoch mumpfen sie einem schnell den mix zu.würde da das hallreturn im frequenzspektrum beschneiden und die frequenzbreiche in der breite aufteilen.

    was bei gesang wirklich wunderbar hilft ist die leadstimme in die mitte zu nehmen und eine oder bzw unterstimme voll links und rechts zu pannen und im pegel etwa nur 15% der leadstimme zu geben.

    ich bin kein fan von rechtsextremen geschichten, aber ich lebe in einer stadt wo es fast 25% ausländer und davon 90% türken gibt.bin diverse male fast zusammengetreten worden von selbigen und als scheiss deutscher beschimpft worden.80% aller kriminalitäten in unserer stadt werden von ausländern verübt. mein auto wurde bereits opfer und mein studio sowie meine wohnung musste ich besonders sichern da man einige dieser gestalten schon auf dem eigenen grundstück angetroffen hat.

    ich bin nicht grundsätzlich gegen ausländer, aber einen teil derer die kriminell sind und assoziales verhalten an den tag legen habe ich zu hassen gelernt.

    was den NPD-einzug betrifft , so halte ich die partei für absolut inkompetent, aber ein gutes hat es, die großen denken darüber endlich nach was sie denn wohl so alles falsch gemact haben.

    wählen würde aber keine rechte partei.

    Zitat

    Original von E-Trancer

    Es stellt sich natürlich die Frage, was für nen Sequenzer der Armas benutzt. Weil wenn er ein Cubaseler ist, dann kann er ja beim PC bleiben, als Logicer :), würde ich ihm auch zu nem Apfel raten.

    Was kostet denn ein guter Apple?

    E

    cubase bibts genauso für MAC wie für PC , Logic nur noch auf dem MAC, wenn er ne neue cubase-version hat ist eh ne macversion dadrauf, wenn er ne alte version hat muss er eh updaten, weil wer will sich schon nen neuen rechner durch nen lahmen sequenzer bremsen..

    ein guter einsteigermac liegt etwa bei 2300-2600€ + zubehör


    Zitat

    Original von CJ The Angel
    Das Problem mitm Mac ist die Compatibilität mit den Vorhanden Sequencern, Synths, und auch Plugins.....

    Es wird ncoh längts cniht alles als hybrid angeboten, und so wars auch in der vergangenheit.
    Wenn ich jetzt zum beispiel zum MAc wechseln würde, müßte ich bis auf Reason und dem ien oder anderen Softsynth fast alles neu fürn Mac holen....

    Wenn einem die Kohle jetzt eh nicht so wichtig ist, und man schnell produziern will, kommt man nicht an nem Mac vorbei, nur ist der Umstieg sehr sehr teuer.

    wo ist denn das compatiblitätsproblem?neue sequenzer sind meist hybridversionen und bei original erworbenen (für OSX-erhältlichen) plugins bieten fast alle hersteller crossgrades an die sich meist unter 50 € bewegen.

    gleiches gilt für Microdoof-produkte und adobe. ich hab seinerzeit für mein office-crossgrade 19€ gelöhnt.

    wer gleich zu logic wechselt bekommt softinstrumente die eh ihres gleichen suchen.

    kleine weiterführung:

    beim abschluß eines vertrages sollte man grundsätzlich zwischen künstlervertrag und bandübernahmevertrag unterscheiden.

    beim bandübernahmevertrag werden die produktionskosten von der band getragen, gerade im bereich dance wo projektstudios an der tagesordnung sind bietet sich dieser vertrag für newcomer an.

    der künstlervertrag ist ein Stolperfalle. denn hier übernimmt die plattenfirma die produktionskosten und verlangt eine etwaige verrechnung der produktionskosten mit den erlösen der plattenverkäufe.gerade hier liegt der hund begraben. floppt nämlich die platte bleiben die künstler rechlich auf den kosten sitzen denn die plattenfirma wird sich ihren finaziellen verlust beim künstler weiderholen..

    vorsicht hier bei den ach so tollen exclusiv-verträgen. man bindest sich vielleicht zu schnell an die plattenfirma und wenn die platte flopp und die einen fallen lassen ist man zwar noch bei denen unter vertrag aber sie tun nichts mehr für einen. einfach weiterproduzieren und anbieten ist dann nicht mehr(-->KNEBEL)

    wenns dann doch mit einem bandübernahmnevertrag geklappt hat empfiehlt es sich den vertrag von versierten medien und musikrechtjuristen checken zu lassen.

    merke hier!!Urheberrechte kann man nicht abtreten!!!!!!
    das anziege was man abtreten kann sind nutzungsrechte!
    das kann vervielfältigungsrecht,senderecht,aufführungsrecht und so weiter sein.

    hier droht gerade bei dubiosen labels immer gefahr, aber kopf hoch !wenns zum rechtstreit kommt gewinnt man fast immer dennn im urhberrechtsgesetz steht klar definiert das urheberrechte nicht abtretbar sondern nur vererbbar sind.

    ein vertrag in dem es um abtretung der urheberrechte geht wird mit sicherheit als nichtig vom gericht eingestuft.

    damit sidn wir eigentlich am ende

    unser act muss nun noch die eine oder andere steuerrechtsstolperfalle überstehen , aber wer bis hier her gekommen ist und nichts falsch gemacht hat der sollte wenn er denn den hit gebastelt hat auch einigermaßen finaziell abfassen!!


    Thats it!!


    P.S. sorry nochmal das der tread so lange geruht hatte aber der war irgendwie bei mir in vergessenheit geraten

    ich empfinde es nicht als fehler sich gleich mit den großen zu vergleche solange man wie cj feststellt und dazu steht das man es eben noch nicht drauf hat.

    aufjedenfall ist eine hohe meßlatte eine gute selbstmotivation und ein ziel das man erreichem möchte.

    einen teil der stolperfallen die ich beschrieben hab in dem stolperfallenbeitrag sind mir selber fast zum verhängnis geworden, heute kann ich herzlich drüber lachen das ich auch mal noob-like unterwegs war

    und die erkenntnis bestätigt sich immer wieder : als fehlern wird man klug

    zum thema kosten von produktions bzw tontechnischem equipment:

    alles was man sich anschafft hilft und hat seine qualitäten.

    grob gesagt kann man in etwa die summe von 10.000 - 15.000 Euro nennen, die man mindestens investieren muss um ergonomisch und auf pressfertigem niveau zu produzieren ...

    unterhalb dieser grenze wirds mühsam bis ganz unmöglich.nach oben ist die preisschraube offen...

    grundsatz: je teurer desto besser!!!

    andersrum gilt je dümmer der bediener desto grütziger der sound auch mit dem teuersten gerät am start

    nun sounddesign geht ja über synthesizer hinaus,...

    ich würde einfach ein gutes buch zum thema tontechnik nehmen wo auch auf verzögerungseffekte dynamikbearbeitung psychoakustik eingegangen wird und wo dieses einfach erklärt wird.

    das tontstudio handbuch von hubert henle kann ich da empfehlen, hat aber nicht viel von synthesizern inne, das meiste sind basics,...

    musikmachen kann ich mitn mac auch, ich hab ihn eigentlich für nichts anderes , ausser videoschnitt und grafik , nur hab ich halt keinen rwalplayer und somit kann ich *.ram nicht hören.das ist aber meist die preview-funktion der meisten online-record-stores.

    in einem anderen forum bin ich nahezu fündig geworden, bin mir aber nicht ganz sicher.

    und bevor ich blind drauf loskaufe lieber hier auch noch die frage:

    auf ner mixCD gehört, leider keine trackliste.

    deswegen kurz mal ganz roh nachgeschräubselt.
    nicht meckern über die qualität

    wasdas

    tip in dem anderen forum war 89er kingston town

    hab leider kein emuledonkeykazaaawinmx auf meinem mac und auch keinen realplayer zum anhören von recordstores

    ja das ist auch auch durchaus so gewollt. oder wie sollte es deiner meinung nach anders laufen? effekte gehören numal in einmen auxweg.und die parametrisierung der unity über die fader ist nun wirklich vorbildlich gelöst.ich verstehe nicht so ganz wo dein problem ist...

    wieso basteln, dafür nimmt man für gewöhnlich die auxwege und entsprechende externe effekte. von den internen effekten kann man eh getrost die flossen lassen.die taugen nämlich weniger als gar nicht.hab selten so schlechten hall vorher gehört. es sei denn man hat ne unity drinne...

    ja aber den plan braucht man eigentlich nicht wirklich. als ich mir seinerzeit mein erstes 02r gekauft hab hab ich mal einen tag gespielt und wußte auch wie es geht.

    das einzige mal wo ich in die bedienungsanleitung geschaut hab war als ich mehrere digitale quellen aufklemmen wollte und noch keinen peil von digitaltechnik hatte.

    ansonsten ist das 02r wohl das einfachste digitalpult was es zu kapieren gibt.

    Nein , dürft Ihr nicht , weil ich mit denen leuten überhaupt nichts am hut habe, von denen allen hab ich lediglich mit ole van dansk mal ein paar worte gewechselt.

    ich schraube nur die leadsounds wegen ihrer amtlichkeit 1:1 nach und benenne sie dann entsprechend den ACTS um sie besser auseinanderhalten/verwalten zu können.

    Hab mit den Leutz nichts am Hut und arbeite nicht für sie

    ja die liebe equipmentsucht. auf den bildern ist tatsächlich nicht alles abgebildet was sich hier so angesammelt hat in den jahren. ist auch noch viel gerümpel aus der anfangszeit vorhanden, diverse behringers und alte synthesizer.werde in nächster zeit auch wieder das eine oder andere verkaufen und davon wieder andere sachen anschaffen.

    was noch auf der wunschliste steht sind:
    -roland juno 60
    -roland Jv1080
    -genelec 1031
    -tc-fireworx

    denke mal im sommer ists soweit

    es will eigentlich eigentlich keiner standart sein, dennoch zwingen uns quali unbewust die plattenlabels mit amtlichem gerät an den start zu gehen in dem sie kategorisch alles das ablehnen was nicht irgendwie wie der standart klingt. wer also ernsthaft geld verdienen will in der branche der muss eben gewisse standarts erfüllen....

    das ist sicher alles richtig, aber im topic ging es um standarttracesounds und die kommen von standart-trancekisten (virus, 8080 , NL3 usw.) und eben nicht von den softwarependants. wer diesen sound will muß blechen. das ist die message.