Will nicht großkotzig rüberkommen Ich bin ein ganz lieber und bescheidener Mensch. Aber wenns um Fußball geht, passiert es leichter mal, dass ich so rüberkomme
Besonders bei Bayern und ihrem Anhang

Fussball?
-
-
Finde ich super. Noch ein Bayernhasser in unserer "Kleinen" Familie!!!
Zitiere mal Klaus Wowereit: "Und das ist auch gut so"!!! -
Sollte ich großkotzig rübergekommen sein, mit der Aussage, dass ich seit 1994 die Bundesliga gucke, sage ich dazu: Ich wollte nicht andere runterziehen, dass die keine Ahnung haben, sondern dass ich nicht einer bin, der Ahnung hat.
Und ich will nochmal sagen, dass ich hier alle Meinungen respektiere, aber auch eine eigene Meinung habe
Und das mit den Bayern ist sone Sache. Es ist ganz klar eine der besten Mannschaften in Europa. Aber Bayern ist sehr unbeliebt. Die Arroganz nervt viele. Da gibt es Millionen von Fans, die meiner Meinung sind. Wenn man manchmal Aussagen von Uli Hoeneß, Franz Beckenbauer oder Ottmar Hitzfeld
hört, macht man sich natürlich unbeliebt. Aber da soll jeder selber urteilen -
Ist euch das denn mittlerweile nicht zu abgedroschen? Bayern ist immer arrogant. Egal wer spielt, die sind arrogant. Was anderes fällt immer keinem ein! Andere Vereine (sind ja immer gleich die ganzen Vereine arrogant) sind das nicht??? Ach, wie ich es liebe!
Entweder man liebt Bayern, oder man hasst sie. Aber wenn in den letzten Jahren irgendeine deutsche Mannschaft, was für den deutschen Fußball getan hat, dann war das sicherlich keiner der anderen siebzehn Mannschaften in der Bundesliga, sondern die achso bösen und arroganten Bayern. Lächerlich... -
Das ist nicht lächerlich, sondern eine andere Meinung. Du sagst es. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Arrogant sind sie aber auf jeden Fall. Da gibt es keine zwei Meinungen. Zumindestens der Vorstand.
Es steht außer Frage, dass Bayern viel für den deutschen Fußball getan haben. Sie waren nicht umsonst im Champions League Finale.
Aber was die Bundesliga angeht, macht sich Bayern nicht grade viele Freunde.
Bayern wird von den Schiedsrichtern bevorteilt und Hoeneß fordert mehr Rote Karten. Hoeneß ist für mich die Lachnummer des Jahrhunderts. -
Gut möchte ich ja nicht abstreiten das die "bösen" Bayern was für den deutschen Fußball die letzten Jahre getan haben.
Aber Sie rennen auch Ihren goldenen Zeiten siehe Champions League Final hinterher. Weiter als Viertelfinale kamen Sie doch eh nicht über die letzten Jahre hinaus.
Und man sieht wo sie dieses Jahr rumdümpeln!!!
Sicher haben Sie erheblichen Anteil daran, dass wir etwas weiter oben stehen in der Uefa Rangliste, aber woran liegt das denn.
Da die Bundesliga für Sie eine Shoppingmeile ist. -
Genau. Wer das Geld hat, hat heutzutage die Macht. Das ist leider so. Muss man sich wünschen, dass dieses Jahr eine andere Mannschaft Meister wird.
HSV,Schalke & Bremen werden auch ihre Chancen haben. Auch mit deutlich weniger Geld -
Viel schlimmer finde ich allerdings den Sachverhalt das DFL und Kirch wieder zusammen arbeiten. Hier mal ein Kommentar zu dem Thema von einer Fanseite des BVB. Über das Thema ist übrigens auch heute in der FTD sehr kritisch berichtet worden, die ja als die Zeitung gilt die am meisten wirtschaftliche Kompetenz hat.
Erschreckend finde ich das Rauball als einer der Personen gilt der das mit eingefädelt hat. War er es doch der Niebaum beerbte nachdem der BVB auch durch die Kirch Pleite fast hops gegangen wäre...ZitatQuelle: https://www.tranceforum.info/www.die-kirsche.com
Die Seele verkauft
Nun also wieder Leo Kirch. Der 80-jährige „Medienmogul“, der vor Jahren dem deutschen Profifußball mit seiner Pleite die bisher schwerste finanzielle Krise bescherte, ausgerechnet er soll ihr nun mehr Geld in die Kassen spülen. Mithalten wollen sie zwischen Alpen und Ostsee mit den ganz Großen in Europa. Dafür legen sie sich notfalls wieder mit dem Teufel ins Bett. Standhaft blieb am Dienstag nach einer mehr als sechsstündigen Debatte nur einer: Bernd Hoffman vom Hamburger SV hat offensichtlich weder ein nicht funktionierendes Kurzzeitgedächtnis noch die Kaltschnäuzigkeit ausnahmslos aller anderen Manager und Vereinsfunktionäre, wenn es darum geht, bedenkenlos Geld über TV-Rechte einzusammeln.
Traurig, aber wahr auch aus Sicht von Fans und Freunden des BVB: DFL- und BVB-Prasident Reinhard Rauball hat gemeinsam mit dem durch seine Kirchvergangenheit eigentlich schwer belasteten DFL-Geschäftsführer Christian Seifert die Vertreter der Ligavereine auf den Deal eingeschworen. Verkauft worden sind einmal mehr die Interessen von Fußballfans – nicht nur in den Stadien – und vor allem Grundlagen einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft: Profi-Fußball ist endgültig zur privaten Zone der Vereine erklärt worden, der sich die Zuschauer bedingungslos auszuliefern haben. Fußballberichterstattung im Fernsehen wird in einer zum Himmel stinkenden Kumpanei von Kirch und DFL gleichgeschaltet.
Beschlossen wurde am Dienstag nämlich folgendes: Die Leo Kirch gehörende Agentur Sirius vermarktet den Profifußball für sechs Jahre ab der Saison 2009/2010 und garantiert der DFL dafür jährlich Einnahmen in Höhe von mindestens 500 Millionen Euro pro Saison. Das entspricht einer Einnahmesteigerung bei den TV-Rechten um 20 Prozent. Das hört sich gut an, ist jedoch eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Das Paket umfasst für die gesamte Laufzeit damit 3 Milliarden Euro. Die DFL kassiert derzeit 420 Millionen Euro. Rechnet man die Mehreinnahmen auf die 36 Vereine im Profifußball um, hat die DFL damit ihre Seele für ein Butterbrot verkauft. Denn sie wird auf anderem Gebiet Einbußen erleben oder mögliches Wachstum durch eigene Schuld bremsen.
Denn fest steht, dass der freie Empfang von Bundesliga-Spielen künftig nicht mehr zur „Sportschau“-Zeit möglich sein wird. DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hat entsprechenden Fragen am Dienstag entgegnet, er könne diese Bedenken „nicht zerstreuen“. Seifert war es auch, der pathetisch verkündete, was der Ausschaltung kritischer Medienberichterstattung gleich kommt: „Die DFL übernimmt erstmals auch für die Produktion Verantwortung.“ Die DFL vergibt nicht nur die Rechte der Ausstrahlung ihrer Spiele, sondern verpflichtet (!) die Käufer der Rechte zur Abnahme eines fertigen Produktes mit Spielberichten und Interviews. Die Praxis wird bald zeigen, dass der Satz „Eine Zensur findet nicht statt“ zwar im Grundgesetz steht, aber nicht für Mediengottvater Kirch und seine raffgierigen Helfershelfer in der DFL gilt. Denn gleichzeitig gründen Kirch und die DFL ein neues Unternehmen, an dem Kirch 51 Prozent, die DFL 49 Prozent hält.
Kein Wunder, dass auch der einzige am Markt tätige Anbieter von Pay-TV, Premiere, sich ausgebootet fühlt. Der Kurs an der Börse sackte denn auch um mehr als acht Prozent weg, als Einzelheiten bekannt wurden. Nach dem Motto „friss oder stirb“ muss Premiere fertige Produkte aus allen Stadien übernehmen, eigene redaktionelle Beiträge werden künftig ausgeschlossen. Premiere kann keine eigenen Moderatoren und Kommentatoren mehr in die Stadien schicken – hier herrscht eine geschlossene Gesellschaft, deren Gesetze ein greiser Bankrotteur und sein früheres Opfer, der Profifußball in Deutschland, in einer seltsamen Symbiose bestimmen.
Seifert hat gut lachen...
Keine Antwort gibt es von der DFL bisher auf die Frage, wie denn den Sponsoren der Bundesligavereine ein weiteres Engagement schmackhaft gemacht werden kann. Den Löwenanteil der Einnahmen verbuchen die meisten Vereine mit ihren individuellen Vertrags- partnern aus der Wirtschaft. Die aber sind darauf angewiesen, dass Spiele frei empfangbar zu einer möglichst günstigen Zeit über den Bildschirm laufen und nicht zu nachtschlafender Zeit, wenn die Zielgruppe ausgegangen oder in Morpheus’ Armen weggesackt ist.Die DFL hat damit für eine vergleichsweise niedrige Summe ihre Seele verkauft. Die Interessen der Zuschauer in den Stadien und an den Bildschirmen haben – wenn überhaupt – nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Auch die Interessen der Sponsoren, die Trikot- und Bandenwerbung betreiben und auf eine möglichst große Breitenwirkung setzt, sind für zweitrangig erklärt worden. Mit der Rückkehr Leo Kirchs hat die Profiligen die eigene Vergangenheit eingeholt. Sie ist schon einmal vergewaltigt worden und wirft sich ausgerechnet ihrem größten Peiniger wieder in die Arme. Gerade der BVB sollte angesichts eigener leidvoller Erfahrungen solche Geschäfte scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Aber Rauball spielt stattdessen den Steigbügelhalter für Kirch. Die Unwägbarkeiten bleiben, auch wenn Kirch eine Bankbürgschaft über 3 Milliarden Euro vorgewiesen hat.
Kirch wird sein Modell nur dann für sich selbst gewinnbringend umsetzen können, wenn er das frei empfangbare Fernsehen gegen Pay-TV ausspielt – zu Lasten der Sponsoreneinnahmen und individuellen Vermarktungsmöglichkeiten der einzelnen Klubs. Die DFL unterliegt einem gewaltigen Trugschluss. Sie setzt voll auf Mehreinnahmen durch die Fernsehrechte. Aber dieser Topf ist in Deutschland begrenzt, das hat die Vergangenheit gezeigt. Der Preis, den die Ligen bezahlen, ist zu hoch. Sie werden versuchen, sich TV-Macher – von Journalisten sollte man hier nicht mehr sprechen – einzukaufen, die ihre eigene Meinung und Unabhängigkeit grundsätzlich bereit sind aufzugeben. Eine unabhängige und kritische Berichterstattung durch die elektronischen Medien wird es nicht mehr geben. Man darf gespannt sein, wie Kirch das ihm immer schon lästige Thema Radio lösen wird. Denn machen wir uns nichts vor: Auch hier wird die Gleichschaltung längst in den Hinterzimmern des greisen Pleitiers und seiner Ratgeber vorbereitet.
Das Geschäft zwischen Kirch und der DFL nutzt nur Kirch. Geschädigt werden kurzfristig die freie Berichterstattung, das Sponsoring als unmittelbare Einnahmequelle der Vereine, die Zuschauer in den Stadien und zu Hause – und spätestens mittelfristig die DFL und die angeschlossenen Vereine. Rauball, Seifert und alle Ja-Sager haben sich für Kleingeld und gegen die Interessen ihrer wirklichen Kunden prostituiert.
-
jedesmal wenn auf einen spieler gezoomt wird, sieht man wie er seine rotze aus dem schlund ausspuckt, man wie mich das ankotzt!
-
0:0 gegen Irland
Deutschland ist dabei
Was für eine Sensation
-
was für ein sensationell schlechtes spiel trifft wohl eher zu...
-
Ja, Deutschland hat sich schwer getan, aber das lag auch am Gegner. Irland hat echt alles gegeben und vorbildlich gekämpft, aber unsere Spieler haben auch dagegen gehalten und vorallem die Innenverteidigung inklusive Flugkünstler Lehmann stand sicher, obwohl Metzelder durch sein Stellungsspiel zwei Mal Abseits verhindert hat. Ich bin zufrieden mit dem Punkt und bin zuversichtlich, dass man zu Hause gegen Tschechien 1:0 gewinnen kann.
-
Es wird Zeit, dass Ballack wieder fit wird. Aber bis zur EM ist ja noch Zeit. Aber wir gehören auf jeden Fall zu den Favoriten. Das Spiel gegen Irland war nicht gut, aber spannend. Was die Iren zum Teil für Chancen hatten.
-
Das frage ich mich ehrlich gesagt auch... Es gab nur eine wirkliche Chance der Iren, als der Angreifer den Ball über Lehmann hinüber lupfen wollte. Ansonsten hat unsere Innenverteidigung aufgepasst und ist immer mit einem Körperteil noch dazwischen gewesen. Oder Lehmann hat den Ball gehalten.
-
In der zweiten Halbzeit hatten die Iren klare Vorteile. Nach vorne ging bei Deutschland kaum was. Das mit dem Lupfer war eine tausend prozentige Chance. Sie hatten mehrere gute Chancen. Die Iren standen hinten sehr gut.
Am Mittwoch gehts gegen Tschechien. Ich bin mir sicher, das wird ein besseres Spiel.
-
Ich weiß nicht was ihr an der IV so gut findet. Metze hat mal wieder, bei all seinem Können, dicke Patzer gehabt. Es ist zu sehen das ihm Spielpraxis fehlt. Aber halte ihm eine Mikro hin und er ist der beste was das Blubbern angeht.
Bin ich froh das ich mir das in Dortmund nicht mehr anhören muss.
-
Da ist die Krise von Bayern
Endlich wieder Spannung in der Bundesliga. Schade, dass HSV nicht gegen Schalke gwonnen hat. Sonst wären sie ersterBremen auch wieder dicht dran. Das wird knapper, als viele zuerst dachten.
-
Krise? wtf?
die Bayern haben ein nicht so überragendes Spiel gegen ein paar gute Stuttgarter hingelegt und sind nach 13. Spieltagen Platz 1 der Bundesliga...also ich bitte dich... von einer Krise zu sprechen, nur weil die erwartungen VIEL zu hoch waren (bsp. alleingang), finde ich etwas suspect
-
Dortmund - Bayern 0:0
Bayern - Frankfurt 0:0
Bayern - Bolton Wanderers 2:2
Stuttgart - Bayern 3:1na klar kann man nicht von Krise sprechen. Aber für Bayern ist es schon eine kleine. Wenn man gesehen hat, wie Bayern angefangen hat, ist es schon ein kleiner Dämpfer. Vielleicht waren die Erwartungen bloß zu hoch, dass Bayern durch die Bundesliga spaziert. Aber nun wirds wieder spannend. Bremen & HSV sind dran
-
Voila, das finde ich auch ziemlich geil. Noch geiler ist aber, dass Bayern dann trotz Krise immer noch Tabellenführer ist...
Von Krise kann keine Rede sein. Es war klar, dass die Jungs irgendwann verlieren. Das wurde auch Zeit. Frankfurt haben wir letzte Woche nach Belieben beherrscht, nur standen die eben hinten bombenfest. Und auch gegen Bolton lag das Problem nur in der Chancenauswertung und der mangelnden Konzentration kurz vor Schluss.
BTW: Der DFB sollte schon darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist, einer Mannschaft innerhalb von nicht einmal 48 Stunden zwei Spiele auf solch hohem Niveau bestreiten zu lassen. Das kann und darf eigentlich nicht sein. Das soll aber keine Ausrede sein, denn Hitzfeld hat ja sowieso gut rotieren lassen, aber Christian Lell beispielsweise, der am Donnerstag 90 Minute gespielt hat, war es in der ersten Halbzeit anzusehen.
Nichts desto trotz: Der Weg der Schale wird nur nach München führen! -
Gut finde ich das auch nicht mit den Spielen während der Woche, aber was soll man machen. Bei den Länderspielen ist es auch zum Teil so, dass man lange Reisen hat und am Mittwoch spielt und dann am Wochenende auch. Wer international spielt muss halt in den sauren Apfel beißen. Man könnte vielleicht darüber nachdenken, die Spiele mit internationaler Beteiligung auf Sonntag oder Montag zu verlegen. Aber bislang muss ich sagen, können Bayern sich nicht beklagen. Es ist das 1. mal, dass sie Donnerstag und dann Samstag spielen. Aber trotzdem stimme ich zu, dass es nicht so gut ist.
Aber die Meisterschale geht dieses Jahr nach Hamburg... -
Zitat
Original von Clear_Blue
Der DFB sollte schon darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist, einer Mannschaft innerhalb von nicht einmal 48 Stunden zwei Spiele auf solch hohem Niveau bestreiten zu lassen. Das kann und darf eigentlich nicht sein.In England haben die keine probleme damit... und guckt euch an was für leistungen die in der CL und im UEFA-CUP bringen...
überhaupt scheint es mir so das man sich nur in Deutschland über zuviele spiele beschwert... -
Zitat
In England haben die keine probleme damit... und guckt euch an was für leistungen die in der CL und im UEFA-CUP bringen...
nicht ohne Grund heißt es "Englische Woche"
-
Zitat
Original von T-X2083
In England haben die keine probleme damit... und guckt euch an was für leistungen die in der CL und im UEFA-CUP bringen...
überhaupt scheint es mir so das man sich nur in Deutschland über zuviele spiele beschwert...Eben. Ständig das Gemecker wegen der vielen Spiele... HALLO das ist deren Job, die machen den ganzen Tag nix anderes als trainieren und spielen.
Bert van Marwijk hat in Dortmund mal gesagt ihm sei es lieben wenn du Jungs spielen anstatt trainieren. Schein mal wieder ein typisch deutsches Problem zu sein. Genau wie bei den TV Geldern... -
Zitat
Original von T-X2083
[quote]Original von Clear_Blue
In England haben die keine probleme damit... und guckt euch an was für leistungen die in der CL und im UEFA-CUP bringen...
überhaupt scheint es mir so das man sich nur in Deutschland über zuviele spiele beschwert...Aber doch nicht im Do-Sa-Rhythmus. Da wird im normalen Do-So-Modus gespielt. Und das sind immerhin 24 Stunden mehr Erholungsphase. Ich finde, das sollte man gar keiner Mannschaft zumuten. Ist Hamburg nicht auch noch dran? Ein Blick in den Spielplan verrät, dass Hamburg nach dem nächsten UEFA-Cup-Spiel direkt am Samstag nach Bremen muss...
-
Zitat
Original von Clear_Blue
Aber doch nicht im Do-Sa-Rhythmus. Da wird im normalen Do-So-Modus gespielt. Und das sind immerhin 24 Stunden mehr Erholungsphase. Ich finde, das sollte man gar keiner Mannschaft zumuten. Ist Hamburg nicht auch noch dran? Ein Blick in den Spielplan verrät, dass Hamburg nach dem nächsten UEFA-Cup-Spiel direkt am Samstag nach Bremen muss...
also Everton musste auch Donnerstag und Sonntag ran
aber stimmt schon... in den meisten Ligen sind es mindestens 3tage erholungsphase.. gerade eben für CL und UEFA teilnehmer!
naja..mal gucken wie sich dann der HSV anstellt -
HSV hat schon mal im Uefa-Cup gespielt und dann am Samstag gegen Bielefeld. Und sie haben beide Spiele gewonnen. Aber bei einem harten Topspiel kann es schon ein großer Nachteil sein. Das hätte man besser auf Sonntag legen sollen finde ich. Aber bei 4 Uefa-Cup-Mannschaften haben immer zwei Pech.
-
Meiner Meinung nach düfte es für die Fussballer kein großes Porblem sein zwei Spiele in einer Woche zu bestreiten, denn schließlich bekommen die sog. "Profis" Millionen für ihren Beruf. Außerdem müsste das keine große Anstrengung sein, weil sie doch trainiert genug sein dürften...
Ich kann das nicht ganz verstehen, warum sich die Vereine bzw. die Spieler oder Trainer darüber beschweren. Die haben doch den fast schönsten beruf der Welt, bekommen für ein für uns Nicht-Fussballer normales Hobby genug Geld, da darf man zwei Speile in einer Woche doch eigentlich als selbstverständlich ansehen, oder nicht? -
ein Nachteil dürfte sich entwickeln, wenn ausgepowerte Profis gegen erholte Profis spielen. Da haben viele Mannschaften Probleme. Besonders was die Topspiele angeht. Klar, Profis müssen damit leben. Man kann auch einige frische und erholte Spieler aufstellen bzw.einwechseln. Natürlich kann dies zu einigen Nachteilen führen, was die wichtigen Spieler angeht. 40 Stunden Pause ist dann doch zu wenig. Aber ändern wird sich das vorerst nicht, soweit ich weiß. Man muss halt das Beste draus machen.
-
Die Jammerlappen von Fußballprofis sollen sich mal ein Beispiel an den Handballprofis nehmen. Da wird auch nicht gemeckert wenn man in einer Woche mehr als ein Spiel hat, die haben teilweise sogar drei Spiele...
-
Handball mit Fußball zu vergleichen finde ich nicht richtig. Man kann beim Handball dauernd durchtauschen. Das ermöglicht viele kurze Pausen. Auch die Laufleistung ist nicht so gefordert, weil das Spielfeld sehr klein ist und oft Verteidigungsaktionen sind. Aber wir sollten diese Diskussion nicht zu sehr vertiefen, da es wohl sowieso nicht geändert wird. Warten wir es mal ab und freuen uns auf eine spannende Bundesliga-Saison
-
Zitat
Original von Sunset Bass
Handball mit Fußball zu vergleichen finde ich nicht richtig. Man kann beim Handball dauernd durchtauschen. Das ermöglicht viele kurze Pausen. Auch die Laufleistung ist nicht so gefordert, weil das Spielfeld sehr klein ist und oft Verteidigungsaktionen sind. Aber wir sollten diese Diskussion nicht zu sehr vertiefen, da es wohl sowieso nicht geändert wird. Warten wir es mal ab und freuen uns auf eine spannende Bundesliga-Saison
Oh oh oh oh oh, da begehst du einen Irrtum, die Laufleistung ist enorm! Besonders belastend (ähnlich wie beim Basketball) sind die vielen Sprints und das hin und herlaufen. Zudem ist der einzelne Spieler viel mehr gefordert. -
Zitat
Original von Felix visits Tranceforum
Oh oh oh oh oh, da begehst du einen Irrtum, die Laufleistung ist enorm! Besonders belastend (ähnlich wie beim Basketball) sind die vielen Sprints und das hin und herlaufen. Zudem ist der einzelne Spieler viel mehr gefordert.Außerdem steckt ein Handballer viel mehr an physischen Belastungen ein. Durch das viele aufeinander springen, blocken etc.
-
Leute, diese Diskussion ist doch wirklich müßig! Wir sind uns doch alle einig, dass gestandene Fussball-Profis zwei Pflichtspiele in der Woche ohne große Probleme durchlaufen sollten. Der einzige kleine Wettbewerbsnachteil im Vergleich mit den Mannschaften, die nur in der Liga rumdümpeln, besteht doch darin, dass die Spritzigkeit mit der Zeit verloren geht. Diese sollte allerdings durch einen gut besetzten Kader und eine gesunde Rotation kompensiert werden können. Von daher sehe ich die Gründe für die Niederlage der Bayern, deren Stuttgart-Spiel ja der Anstoss für diese Diskussion war, auch eher im Bereich von erheblich zu wenig vorhandenem Zweikampfverhalten (in der ersten Halbzeit), einem nicht gegebenem Anschlusstor zum 1:2 aufgrund einer mit Foulspiel nur im Entferntesten vergleichbaren Szene (und da sage mal bitte einer, die Bayern werden immer bevorzugt) und fehlendem Sich-Auf-Den-Punkt-Konzentrieren. Immerhin ist jetzt die erste Saisonniederlage kassiert, Abheben kein Thema mehr und zudem gibt's erstmal eine zweiwöchige Länderspielpause...
PS: Die Leute/Medien, die jetzt von einer Bayernkrise schwafeln, mühen mir wirklich nur ein müdes Gähnen ab. Das gilt auch für K-H Rummenigge mit seiner peinlichen Rotationsschelte...
-
Mladen Petric Fußballgott!!!
-
England und Israel sind draußen!
Hoch lebe Kroatien!
-
Leider sind die Türken dabei
Die heben immer so schnell ab. Aber man muss sagen, die Qualifikation war diesmal sehr spannend. Auch wenn die einzigste Überraschung das Auscheiden von England ist. Italien stand das Wasser schon bis zum Hals. Leider haben sie es trotzdem gemacht. Man sieht, dass auch kleinere Mannschaften mit den großen mithalten können wie z.B. Israel. Aber für England war es schon ein großer Dämpfer. Bei dem großen Ausländeranteil in der Liga ist es schwer.
Auch Ivica Olic hat sein Teil beigetragen für Kroatien. Wie er immer kämpft ist unglaublich. Da hat HSV einen absoluten Glücksgriff gemachtUnd er hat ja 4 Jahre in Russland gespielt. Nun hat er die Russen weitergeschossen
Die Auslosung ist bereits am 2. Dezember.
Freuen wir uns auf eine spannende EM.
-
Eigentlich finde ichs schade... Jetzt bleiben uns nur noch die Hollis und die Italiener als Erzfeinde für die EM.
Naja gut, an Kroatien haben wir ja auch nicht so tolle Erinnerungen
Den Italienern hätte ich das Ausscheiden viel mehr gegönnt als den Engländern, vor allem weil ich so sehr auf eine Teilnahme der Schotten gehofft habe. Aber ist schon gut so jetzt. Wenn schon keine Schotten, dann dürfen die Engländer auch nicht ran.
-
Das sind die Töpfe für die Auslosung (2.Dezember in Luzern):
Topf 1:
-Österreich
-Schweiz
-Griechenland
-Niederlande
Topf 2:
-Kroatien
-Italien
-Tschechien
-Schweden
Topf 3:
-Rumänien
-Deutschland
-Portugal
-Spanien
Topf 4:
-Polen
-Frankreich
-Türkei
-Russland -
Ich glaube ja Holland hat mit absicht verloren um TOPF 1 zu vermeiden^^ aber da ja Deutschland nicht gewonnen hat, sind sie doch da gelandet
meine wunschgruppe:
Holland
Italien
Deutschland
Frankreichdas wäre ja mal ne gruppe
-