Hat jemand erfahrung mit MusE, BEAST, Rosegarden, NoteEdit oder Seep?
Gibt es noch andere Tools, die man empfehlen kann?
Hat jemand erfahrung mit MusE, BEAST, Rosegarden, NoteEdit oder Seep?
Gibt es noch andere Tools, die man empfehlen kann?
hmm keine ahnung, aber warum unter linux produzieren wo es kaum nennenswerte software gibts?
stabilitätsgründe?
Na ja, das ist nicht gaz richtig. Bin auf das da gestoßen.
wie gesagt, ich kenne mich mit linux nicht sonderlich aus, um nicht zu sagen gar nicht,.. aber ich kenne im musikproduzieren aus und da hat soweit ich mich erinnere keiner linux, vielleichts ists im kommen , weiß nicht.
dennoch bleibt fraglich ob die qualität der plugins (und ich gehe mal von einem nativen musikproduktiossystem aus) nicht doch zu wünschen übrig lässt da die zielgruppe nicht sonderlich groß ist.
keine ahnung vielleicht laufen ja unix(mac) plugins ,...
ZitatOriginal von GambaJo
Hat jemand erfahrung mit MusE, BEAST, Rosegarden, NoteEdit oder Seep?Gibt es noch andere Tools, die man empfehlen kann?
Jo, würde mich auch mal interessieren, weil ein Umstieg auf Linux, bzw. Koexistenz v. XP und Linux demnächst passieren wird! Auf dem alten läuft Linux schon. Nur ist der alte Rechner halt sehr absturzbehaftet. (liegt irgendwo sicher im Mainboard der Fehler).
Ansonsten finde ich Linux auch interessant!
ZitatOriginal von GambaJo
Hat jemand erfahrung mit MusE, BEAST, Rosegarden, NoteEdit oder Seep?Gibt es noch andere Tools, die man empfehlen kann?
Ich weiss jetzt gar nicht ob ich diesen Post Richtig verstanden habe aber es geht doch (u.a.)um so plug ins Zeugs oder??? Wenn ich jetzt hier richtig bin (
) Ich hab den Beast der ist ziemlich cool obwohl eher für "hartere" Sounds geeignet, auch wenn man noch nicht so viel erfahrung hat ( so wie ich
) Brauchbare Presets dabei
Wie sieht's da überhaupt mit den Treibern für diverse Audiohardware aus? Da gibt's sicher auch Probleme...
Das kommt immer darauf an.
Irgendwelche No-Name-Hardware kann Probleme bereiten. Hardware, die ganz neu auf dem Markt ist, kann Problemme bereiten.
Das Problem an der Sache ist, daß erstens die Hardwarehersteller die Spezifikationen, die nötig sind um einen Treiber zu schreiben, oft nicht rausrücken. Die Programmierer sind also auf bstelln und Try&Error angewiesen. Außerdem machen das die Leute privat und unentgeldlich in ihrer Freizeit, daher kann es sein, daß die Treiber etwas auf sich warten lassen.
Manche Hersteller sind aber dazu übergegengen Treiber auch für Linux zu erstellen. Wenn der jetzige Trend anhält, wird ihnen beld nichts viel anderes übrig bleiben, wenn sie wirtschaftlich erflogreich sein wllen, denn Linux ist ganz klar auf dem Vormarsch (was die Desktopsysteme angeht) und läßt sich nicht mehr so einfach ignorieren.