Stereo bei elektronischer Musik

  • Hallo,

    da sich hier ja einige Produzenten tummeln, stell ich meine Frage mal hier. Vorweg, ich hab mit Produzieren rein gar nix am Hut, bin musikalisch total untauglich. Das ist eine reine Interessensfrage.

    Bei normaler Musik (im Studio, mit Gitarre, Schlagzeug und allen anderen Instrumenten aufgenommen) kann ich mir noch gut vorstellen, wie Stereo zustande kommt. Einfach durch 2 Mikrofone bei der Aufnahme.

    Wie sieht das aber bei elektronischer Musik aus, die komplett am PC zusammengebastelt wird? Werden da von Beginn an die beiden Kanäle extra zusammengebastelt oder der fertige Track beim Abmischen etwas Stereo reingehauen? (Balance mal bisl rechts, mal bisl links)?

  • In Cubase (und wohl auch in den anderen DAWs) wird grundsätzlich mit Stereospuren gearbeitet. Das heißt, einzelne Sounds werden zunächst gleichmäßig an die beiden Stereoausgänge gesendet, so dass dies im Grunde einem Monosignal gleicht. Hat man dann Lust, den einen oder anderen Sound nach links oder rechts zu verschieben, dann macht man das je nach Geschmack einfach.

    Es gibt mit Sicherheit noch tiefergehende Aspekte zu diesem Thema (z. B. physikalische, kreative (Automation) etc.), die man hier sicherlich mit sehr viel Sachverstand erörtern könnte. :D

  • Zitat

    Original von Skyles
    In Cubase (und wohl auch in den anderen DAWs) wird grundsätzlich mit Stereospuren gearbeitet.

    Das stimmt so nicht ganz. Es ist in Cubase zwar das Preset, aber man arbeitetet nicht grundsätzlich mit Stereo Spuren. Die meisten VST Instrumente sind eben Stereo (es gibt aber auch Mono-Synths)...
    Selbst bei Rockmusik nimmt man die meisten Spuren in Mono auf. Z.b. Beim,Schlagzeug jede Trommel einzeln, die Becken mit zwei Mikros in Stereo (aber auf zwei Mono-Spuren). Danach verteilt man die Spuren entsprechend im Panorama. Gern nimmt man auch Sachen wie z.bm Gitarren doppelt auf und packt die nach links und rechts. Das nennt man dann "doppeln", weil es einen ganz interessanten Stereo-Effekt ergibt, da ein Gitarrist niemals zweimal exakt gleich spielt.

    Bei elektronischen Sachen macht man das ähnlich, oft auch mit mehreren Sounds übereinander, als Layer, so kann man z.b. einen Sound aus drei Instrumenten aufbauen für Mitte, links und rechts, oder auch passende Sounds, z.b. einen Sequencer und einen Midbass nach links und rechts verteilen.

    Nur im Bassbereich sollte man immer Mono bleiben. Das ist wichtig, um eventuellen Problemen mit der Phase vorzubeugen.