Geplantes Musik-Festival bei Leipzig - Tauchaer Bürgermeister sieht wenig Chancen
Matthias Puppe/ra
Leipzig.
Der Festival-Sommer rings um die Messestadt soll im kommenden Jahr offenbar weiteren Zuwachs bekommen. Wie LVZ-Online erfuhr, plant ein bisher nicht in Erscheinung getretenes Veranstalterduo mit regionalen Wurzeln vom 18. bis 20. Juli 2014 auf dem Tauchaer Flugplatz einen Electro-House-Event für nicht weniger als 100.000 Besucher. Titel der Mega-Sause: Summerlove City. Doch in Taucha regt sich Widerstand, allen voran Bürgermeister Holger Schirmbeck (SPD).
„Wir haben etwa 60 Hektar auf dem Flugplatz ganz in der Nähe von Leipzig angemietet und wollen hier ein dreitägiges Musikfestival machen“, erklärte Festival-Sprecherin Ellen Gilhaus-Lücke. Drei Bühnen und ein riesiges Partyareal seien angedacht, auf denen vor allem zahlreiche Künstler, Bands und DJs aus dem elektronischen Musikbereich, aber auch andere Stars und Sternchen auftreten sollen, so die Sprecherin weiter. Zusagen gebe es zwar bereits, konkrete Namen wollte Gilhaus-Lücke allerdings noch nicht nennen.
Festivalgelände mit Achterbahn und tropischer Insel
Ähnlich wie bei vergleichbaren Electro-Großevents, wie dem Tomorrowland in Belgien oder KaZantip in der Ukraine, soll es auf dem Summerlove City auch Platz für anderweitige Entspannung und Kirmesvergnügungen geben: „Wir bauen eine Art Tropical Island und einen Funpark mit Achterbahn, Freeclimbing-Bereich und vielem mehr“, so die Festival-Sprecherin weiter. Platz gebe es ohnehin genug – auch für größere Besucherzahlen: „Wenn es mehr werden, ist das für uns kein Problem. Das Gelände ist für mehr als 150.000 Besucher ausgelegt“, sagte Ellen Gilhaus-Lücke.