• Zitat

    Original von janekdj
    Liegt daran was Du möchtest ??
    Jan

    Ja ich denke das ist die richtige Antwort! Ich möchte natürlich gerne nen 800er, aber der ist für den Heimgebrauch einfach zu teuer. Das hab ich jetzt eingesehen. :D Außerdem würde ich mich ärgern jetzt einen 800er zu kaufen, wenn er vor zwei Jahren rund 100 Euro günstiger war.

    Den 500er und den 600er bekommt man ja kaum noch und die haben ja wirklich schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Bleibt noch der 400er, der mir auch gut gefällt, aber 4 Kanäle wären halt schon schöner. Aber man kann ja auch mit dem 400er von Phono auf Line umschalten und hat quasi 4 Kanäle. Wie oft benutzt man vier Kanäle schon gleichzeitig? Ich behaupte mal das kommt selten vor, wenn man nicht gerade noch ein Kaospad oder sowas angeschlossen hat. Vom 400er zum 700er müsste man noch rund 350 Euro drauflegen. Das Geld kann man sich ja vereinfacht gesagt durch das Umlegen eines Schalters sparen..

    Was ich nicht verstehe ist der große Preisunterschied zwischen dem 700er und dem 800er. Wie kann man das rechtfertigen, bzw was kann der 800er was der 700er nicht kann? Auf den ersten Blick sehe ich nur, dass der 800er weitaus mehr Effekte und diese Harmonic-Mixing hat.

    Ich würde mir euer Set gerne am Samstag in Gütersloh aus der Nähe ansehen. Wie gesagt ich geb mein Bestes das mit der Arbeit zu koordinieren und werde mich noch bei Chis und/oder ELE melden. =)

    Jetzt noch ne Frage: Hat Pioneer den 400er eigentlich nach dem 500er und 600er rausgebracht? Was kann ein 500er oder 600er was ein 400er nicht kann?

    greetz West :D

  • Zitat

    Original von Southern
    Zur Debatte stehen derzeit nur Pioneer Mixer!

    Das muss ich dann wohl so akzeptieren... :p

    Zitat

    Original von Southern
    und warum ist der Preisunterschied vom 700er zum 800er so groß?

    Würde vermuten dass sie damit diese 4 hübschen blauen Buttons links verkaufen wollen, diese Sound Color FX... ansonsten gibts ja glaub ich keine Unterschiede zwischen 700 und 800 oder? Und diese Sound Color FX... naja...

    Zitat

    Original von Southern
    Der 600er ist auch schon ziemlich alt, oder?

    Jep, den würd ich höchstens gebraucht noch kaufen, für die Hälfte des normalen Preises, aber mehr ist der nicht wert...


    Bin wie bei den CDJs auch beim Mixer für eine Minimalausstattung wenn man damit nur Trance spielen will... guter Klang und gute EQs (die vollständig killen können, nicht nur -26 dB wie bei einer bekannten Firma die mit P beginnt und ioneer aufhört :D) ist mir da wichtiger als eine Effekteinheit oder sowas.
    Nennt mich ruhig altmodisch, aber für mich ist Trance starr, folgt fixen Regeln was Strukturierung angeht, und jeder Track hat bereits eine Spannungskurve und Effekte eingebaut - nen Trance Track kann man nicht mehr durch Flanger oder Loops verbessern, weil er von vorne bis hinten durchdacht ist, zumindest wenn er gut ist, aber wenn er schlecht ist spielt man ihn ja eh nicht :D In diesem Sinne - kauf dir nen A&H Xone:92 :D (und schenk ihn mir dann!)

    Aber wenns ein Pioneer sein soll würd ich den 400er oder 700er nehmen, wobei wahrscheinlich eher den 700er :) Aber zum Glück brauch ich mich ja nicht mehr entscheiden, ich hab mein (Riesen)Baby ja schon :D


    EDIT:

    Zitat

    Original von Southern
    Was ich nicht verstehe ist der große Preisunterschied zwischen dem 700er und dem 800er. Wie kann man das rechtfertigen, bzw was kann der 800er was der 700er nicht kann? Auf den ersten Blick sehe ich nur, dass der 800er weitaus mehr Effekte und diese Harmonic-Mixing hat.

    Joa, Harmonic Mixing (nebenbei bemerkt kannst die Funktion vergessen, klingt grausam und verwendet auch niemand) ist nur einer der 4 blauen Knöpfchen, da gibts noch Filter, Crush und Sweep - was genau die machen steht im Handbuch, hab ich mir damals durchgelesen, beschlossen dass ich das nicht brauche und mir nen andren Mixer gesucht.

    Zitat

    Original von Southern
    Jetzt noch ne Frage: Hat Pioneer den 400er eigentlich nach dem 500er und 600er rausgebracht? Was kann ein 500er oder 600er was ein 400er nicht kann?

    Zuerst kam der 500er, dann der 600er und danach der 400er. Der 400er ist soweit ich weiß so ne Art kleiner 800er, zumindest steckt angeblich die gleiche Technik drin.

    Einmal editiert, zuletzt von a'ndY (14. März 2010 um 14:51)

  • Zitat

    Original von janekdj

    Den 800er ist Clubstandard und für zuhause ein wenig zuviel !
    Wenn man das kleingeld dafür hat ??

    Watt, also für zu hause ist es genau der richtige ^^ musste für den 800-er auch verdammt lange sparen um mir Ihn leisten zu können.

  • Klar kann man sich nen 800er auch zu Hause hinstellen. Wir hatten bei der ersten Tranceforum-Party übrigens auch nen 800er am Start. Ich hab das Teil also schon aus nächster Nähe erlebt. (Und so groß hatte ich ihn mir gar nicht vorgestellt). Der gute ELE war nämlich so freundlich seinen zur Verfügung zu stellen. Also bist du schon mal nicht alleine und ich denke noch mehr Leute haben nen 800er Zuhause stehen. Aber mal ehrlich. Rund 1300 Euro für ein Mixer, der im Bedroom steht (so sagt man das ja), das ist schon etwas verrückt (vielleicht kann man sagen "verrückt im positiven Sinne"). Oder anders ausgedrück: Man muss mit viel Leidenschaft dabei sein. Wobei die Betonung je nach Geldbeutel mal mehr und mal weniger auf dem Wortteil "Leiden" liegt. Selbstverständlich ist der 800er ein echter Traum und jeder darf glücklich sein einen zu besitzen. Aber ich glaube für 90% der Bedürfnisse eines Bedroom-DJs und selbst für DJs, die hin und wieder ne Party schmeißen oder regelmäßig auflegen ist ein 400er oder ein 700er völlig ausreichend.

    Also meine Tendenz geht immer mehr zum 400er! Ich bin aber weiterhin für weitere Meinungen sehr dankbar!

    greetz West :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 12:18)

  • Zitat

    Original von Southern
    [...]
    Hab ich einen wichtigen Pioneer-Mixer ausgeschlossen? Ich glaube den 500er kann man vernachlässigen. Den 909er, 1000er und 2000er hab ich bewusst wegen des Preises nicht mehr aufgeführt. Die sind für den Heimgebrauch überdimensioniert!
    [...]

    Bezüglich Pioneer-Mixern wäre noch der 5000er interessant, der kostet derzeit 849,-.
    Dieses Mischpult wäre eine lohnende Investition für die nächsten Jahre (USB-Schnittstellen, MIDI-Controller über USB, gute interne Soundkarte und Effekte).
    400er, 600er und 700er haben keine digitale Audio-Schnittstelle.
    Der 400er bietet nur 2 Kanäle.
    Produktbeschreibung des 5000ers

    Anmerkung:
    - Was spricht eigentlich gegen die neuen Denon-Mixer (1100er und 1600er)?

  • Danke für den Hinweis! Also der 5000er gefällt mir von der Aufteilung her nicht. Für den Preis würde ich dann eher zum 700er greifen. Der 1100er von Denons sieht sehr übersichtlich aus und macht in der Tat einen guten Eindruck. Der 1600 sieht mir etwas überladen aus und protzt in meinen Augen zu sehr mit seinen ganzen Knöpfen und Effekten. Ich hab mich aus verschiedenen Gründen (erstmal) auf Pioneer beschränkt. Erstens ist Pioneer Clubstandard und ich möchte mit meinem Set in erster Linie erreichen dem Clubstandad so nahe wie finanziell möglich zu kommen. Der Name "Pioneer" spielt auch eine Rolle. Ich weiß das ist ein blöder Grund, aber so ist es halt. Zweitens denke ich auch über zwei Pioneer CDJ-400-K nach und da würde ein Pioneer Mixer einfach auch optisch gut passen. Drittens: Wenn ich zwei CDJ 400er und einen DJM-400er im Set kaufe, dann bekomme ich bei bestimmten Angeboten ein Pioneer-Case im Wert von rund 250 Euro dazu. Ich möchte meine Entscheidung aber nicht nur vom Case abhängig machen, sondern auch vom DJM 400 voll überzeugt sein, bevor ich mir so ein ein Set zulege. Fast 1888 Euro für zwei CDJ 400-K, einen DJM 400-K und ein Case sind insgesamt ein verhältnismäßig guter Preis aber kein Pappenstil! Siehe weitere Infos: Pioneer CDJ 400-K (BLUE)

    Aber die wichtigere Frage:
    Ich kann an den 400er doch USB-Sticks und sogar Festplatten dranmachen und ne Verbindung zum PC bekomme ich doch über Line-In und Line-Out, oder nicht? Wozu brauch man denn dann eigentlich eine digitale Audio-Schnittstelle?

    greetz West :D

    3 Mal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 13:26)

  • Zitat

    Original von Southern
    [..]
    Ich kann an den 400er doch USB-Sticks und sogar Festplatten dranmachen und ne Verbindung zum PC bekomme ich doch über Line-In und Line-Out, oder nicht? Wozu brauch man denn dann eigentlich eine digitale Audio-Schnittstelle?

    greetz West :D

    Wenn du sowieso 2 Pioneer CDJ-400 Player hast, mit 2 Kanälen auskommst und erweitertes Monitoring von digitaler Musik nicht brauchst, oder Audio-Tools am Computer nicht übers Mischpult steuern wirst, reicht wahrscheinlich der DJM-400.

    Die Steuerung von PC-Inhalten kann man - soweit ich mich informiert habe - eher mit den teureren Pioneer-Playern, oder welchen von Denon machen, wenn man nicht gerade separate Controller anschließen will.

    Eigentlich könntest du dir ja auch gleich einen gebrauchten DJM-600 zulegen.
    Den 700er gibt anscheinend (noch) fast keiner günstiger bzw. gebraucht her.

  • Zitat

    Original von Southern
    Wozu brauch man denn dann eigentlich eine digitale Audio-Schnittstelle?

    greetz West :D

    Meinst du den digitalen Audioausgang?

    Dieser ist dazu da, um das Signal des CDJ direkt über einen digitalen Eingang an ein Mischpult zu geben. Der DJM800 z.B. arbeitet intern ja digital und besitzt auch passende digitale Eingänge. Dort würdest du dir also das Verbinden per Cinch sparen und die digitale Verbindung herstellen. Das hat den Vorteil, dass 2 A/D Wandlungen gespart werden. Im CDJ liegt das Audio Signal ja digital vor und würde über passende Wandler in ein analoges Signal gewandelt werden. Die Weitergabe würde per Cinchkabel an den DJM800 erfolgen und dieser würde das direkt am Eingang wieder zurück in ein Digitalsignal wandeln. Beide Vorgänge sowie die analoge Übertragung verursachen natürlich Qualitätseinbußen. Der DJM400 besitzt meines Wissens keine digitalen Eingänge, somit müsstest du hier den beschriebenen analogen Weg gehen.

    Gruß, Malte

  • Danke Malte für die Aufklärung! Also spart man mit einem digitalen Audioausgang ein Kabel (Chinch sind ja meistens zwei Stecker) und hat über eine Top-Anlage (die ich eh nicht hab) wahrscheinlich ein besseres Signal. Beim Heimgebrauch wird man den Unterschied wohl nicht hören, oder?

    Mit den CDJ 400ern könnte ich ja immer noch wenn ich wollte über MIDI zum Beispiel Traktor steuern. Dafür bräuchte ich theoretisch nicht mal den Mixer. Aber natürlich ist das über einen Mixer was anderes.

    Der Pioneer DJM 600 hat zwar 4 Kanäle aber, der DJM 400er ist glaube ich technisch neuer. Zumindest müsste er es sein, wenn da wie a'ndY sagt bereits die Technik des 800ers drin ist! Aber die Frage wäre mal zu klären! Wie sich der 400er und der 600er abgesehen von den Kanälen technisch unterscheiden! Wer kann da was zu sagen? Den 600er werden doch sehr viele von euch haben!

    greetz West :D

    4 Mal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 14:25)

  • Zitat

    Original von Southern
    Danke Malte für die Aufklärung! Also spart man mit einem digitalen Audioausgang ein Kabel (Chinch sind ja meistens zwei Stecker) und hat über eine Top-Anlage (die ich eh nicht hab) wahrscheinlich ein besseres Signal. Beim Heimgebrauch wird man den Unterschied wohl nicht hören, oder?

    Ich denke nicht, dass du da irgendeinen Unterschied raushören wirst und würde es für den Heimgebrauch als nicht wirklich relevant einstufen. Hat man die Möglichkeit eine digitale Verbindung zu nutzen (weil CDJ sowie Mixer das unterstützen), sollte man es natürlich tun. Als wirkliches Kauf- oder Entscheidungsargument würde ich es aber ausklammern.

    Zitat

    Original von Southern
    Der Pioneer DJM 600 hat zwar 4 Kanäle aber, der DJM 400er ist glaube ich technisch neuer. Zumindest müsste er es sein, wenn da wie a'ndY sagt bereits die Technik des 800ers drin ist! Aber die Frage wäre mal zu klären! Wie sich der 400er und der 600er abgesehen von den Kanälen technisch unterscheiden! Wer kann da was zu sagen? Den 600er werden doch sehr viele von euch haben!

    greetz West :D

    Ganz genau, der 400er ist mit "aktueller" Technik ausgestattet. Einen alten DJM600 oder DJM500 würde ich in der heutigen Zeit nur noch mit widerwillen nehmen. Allein in Sachen Soundqualität sind diese Mixer nicht mehr zeitgemäß.

    Was mich persönlich am DJM400 stören würde ist die Headphone Sektion. Du hast nicht die Möglichkeit stufenlos zwischen den Kanälen hin- und her- zu blenden oder das Signal auf rechte/linke Hörmuschel aufzusplitten. Du kannst dir zwar beide Kanäle gleichzeitig im Verhältnis 50:50 auf den Kopfhörer legen, jedoch war es das auch schon. Kommt sicherlich ganz auf die Mixtechnik an, aber für mich wäre genau das wohl ein K.O.-Kriterium.

    Gruß, Malte

  • Zitat

    Original von Malte

    Was mich persönlich am DJM400 stören würde ist die Headphone Sektion. Du hast nicht die Möglichkeit stufenlos zwischen den Kanälen hin- und her- zu blenden oder das Signal auf rechte/linke Hörmuschel aufzusplitten. Du kannst dir zwar beide Kanäle gleichzeitig im Verhältnis 50:50 auf den Kopfhörer legen, jedoch war es das auch schon. Kommt sicherlich ganz auf die Mixtechnik an, aber für mich wäre genau das wohl ein K.O.-Kriterium.

    Gruß, Malte

    Verstehe ich das richtig? man kann beim 400er nur Channel 1 oder Channel 2 oder beide gleichzeitig hören? Und wenn man beide gleichzeitig hört, dann hat man immer die Lautstärke 50:50? Das würde mich in der Tat aber auch stören! Bei meinem bisherigen Numark DX-06 habe ich einen Fader um stufenlos zu Channel 1 oder Channel 2 zu switchen und kann so auch Channel 1 auf 30% Lautstärke und Channel 2 auf 70% hören. Wie ist das denn beim 600er, 700er oder 800er gelöst. Da ist es doch auch nicht anders als beim 400er, oder?

    greetz West :gruebel:

  • Zitat

    Original von Southern
    Verstehe ich das richtig? man kann beim 400er nur Channel 1 oder Channel 2 oder beide gleichzeitig hören? Und wenn man beide gleichzeitig hört, dann hat man immer die Lautstärke 50:50? Das würde mich in der Tat aber auch stören! Bei meinem bisherigen Numark DX-06 habe ich einen Fader um stufenlos zu Channel 1 oder Channel 2 zu switchen und kann so auch Channel 1 auf 30% Lautstärke und Channel 2 auf 70% hören. Wie ist das denn beim 600er, 700er oder 800er gelöst. Da ist es doch auch nicht anders als beim 400er, oder?

    greetz West :gruebel:

    Das verstehst du ganz richtig. Du kannst entweder einzeln (Channel 1, Channel 2, Master) hören, oder diese kombinieren. Die Kombination ist jedoch immer im Lautstärkeverhältnis 50:50. Den Fader vom DXM06 (war auch mein erstes Pult und es war über Jahre echt klasse ;) ) gibt es schlicht nicht. Das ist für mich das größte Manko am DJM400. Das findest du bei den anderen Pioneer Mixern (600, 700, 800) nicht. Da hast du dann wie gewohnt ein Poti mit dem du zwischen Master und CUE hin- und herregeln kannst.

    Um doch noch ein wenig Einfluss auf die Lautstärke zu nehmen kannst du natürlich am Kanal der nur im Hintergrund läuft mit dem Gain spielen. Das ist aber ja viel zu umständlich und kann nicht Sinn der Sache sein, insbesondere weil du später ja nie die richtige Ausgangsposition findest.

    Gruß, Malte

  • Also wenn ich den Regler am 600er, 700er oder 800er nach links oder rechts drehe, dann bekomm ich das CUE-Signal meines ausgewählten Kanals also etwas lauter bzw ich bekomme den Master lauter hin, right? Frage: Ich nehme an der Regler ist stufenlos und rastet nicht an den auf dem Mixer eingezeichneten Punkten ein, oder?

    Also das ist echt ein ziemlich hartes Manko des 400ers! Aber deswegen zum "veralteten" 600er zu greifen ist auch blöd! Und der 700er ist echt wieder n ganzes Stück teurer....

    Ich nehme aber an man kann sich an die 50:50 Lautstärke gewöhnen. Wäre für mich allerdings auch eine sehr krasse Umstellung, da für mich der Fader beim Numark schon immer sehr wichtig war.

    greetz West :no:

    Einmal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 16:40)

  • Zitat

    Original von Southern
    Also wenn ich den Regler am 600er, 700er oder 800er nach links oder rechts drehe, dann bekomm ich das CUE-Signal meines ausgewählten Kanals also etwas lauter bzw ich bekomme den Master lauter hin, right? Frage: Ich nehme an der Regler ist stufenlos und rastet nicht an den auf dem Mixer eingezeichneten Punkten ein, oder?

    Richtig, der ist stufenlos, so wie man es von so gut wie jedem Mixer gewohnt ist! Ich persönlich würde den 600er aus den genannten Gründen auf keinen Fall in Betracht ziehen. Somit bleiben bei einer Festlegung auf Pioneer wohl wirklich nur entweder der 400er oder der 700er, wobei diese natürlich schon aufgrund der Anzahl Kanäle völlig unterschiedlich voneinander sind.

    Möglicherweise käme natürlich auch ein Gebrauchtkauf eines noch recht neuen 700ers mit Restgarantie in Frage? Weiß allerdings auch nicht wie da der Markt aussieht und ob es überhaupt regelmäßig lukrative und seriöse Angebote gibt.

    Gruß, Malte

  • TCUhimself hat es schon erwähnt. Der Markt für gebrauchte 700er ist nicht sehr groß. Warum sollte man auch nen 700er verkaufen. Im Vergleich zum 600er (den man hinterhergeworfen bekommt) gibt es den 700er noch nicht so lange und es ist ein gutes und aktuelles Teil. Wenn man im Netz, bei Ebay und Co schaut, findet man leider kaum gebrauchte 700er.

    Ist mir ein unerklärliches Mysterium, wie man das Rädchen beim 400er einfach weglassen kann! Ohjeje, das hat meine Entscheidung wieder sehr ordentlich ins Wanken gebracht!

    greetz West :D

    Einmal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 19:07)

  • Der 400er ist quasi einen neuauflage des DJM 300 , mit zusätzlich ein paar Effekte und technisch aufgewertet , die vorhörsection ist gleich geblieben !!
    Das hätten die ändern sollen, weil für mich die knöppe out sind!!
    Vl wird es beim nä. 400er gemacht !

    und zum 700er ,ich hab meins gebraucht gekauft und ist wie Neu,habe ca. 150€ zum Neupreis gespart , es gibt sie schon ab 799€ im Netz !

    2 Mal editiert, zuletzt von janekdj (15. März 2010 um 19:43)

  • Zitat

    Original von janekdj
    Das hätten die ändern sollen, weil für mich die knöppe out sind!!
    Vl wird es beim nä. 400er gemacht !

    Welche Knöppe genau meist du jetzt? Das Ärgernis ist ja grad das ein "Knopp" bzw Regler fehlt.

    greetz West =)

    Einmal editiert, zuletzt von Southern (15. März 2010 um 20:16)

  • Zitat

    Original von Southern

    Welche Knöppe genau meist du jetzt? Das Ärgernis ist ja grad das ein "Knopp" bzw Regler fehlt.

    greetz West =)

    Die Cue knöppe :p
    Die haben mich an den 300er schon genervt :autsch: , dann lieber einen 4 kanal Clubmixer mit Cue/master regler !

  • Geht es hier wirklich (auch) um den Pioneer DJM-400???

    Wo kann man an dem denn USB-Dinge anschließen???

    Naja also ich habe den auch und ich fand auch das größte Manko dass der "Vorhörfader" nicht vorhanden ist...
    Dachte mir dann aber als er für 444 € zu haben war....egal...dann übst du halt...
    Und mittlerweile ist es kein Problem mehr...teilweise sogar besser da man nicht noch einen Regler regelt.

    Für zu Hause reicht der mir völlig und mittlerweile sind die Preise von Pioneer so extrem gestiegen....heftig