• Habe jetzt endlich mein großes Archivregal bekommen :D Damit die Platten nicht zustauben und die Cover nicht beschädigt werden nutze ich Kunstoffhüllen für die Aufbewahrung. Weiß allerdings auch nicht ob das so gut ist und da Weichmacher ausdünsten könnten, die die raren Schätze schädigen. Die Innenhüllen ( also die aus Papier ) drehe ich meistens um damit kein Staub eindringt. Wie schützt ihr eure Musik ?

  • Das ist aber eine berechtigte Frage von Martin.
    Wer will denn, dass seine Babys nachher noch kaputt gehen.
    Ich selber habe Sie in mehreren Koffern und Taschen verstaut. So das Sie nicht gleich dreckig werden können.
    Hat wer noch Tipps zur Hand?!?

  • Zitat

    Original von mar she
    die platten selber stehen einfach in 3 regalen rum. mir eigentlich egal, ob da staub rankommt... :D

    Ich bin erschüttert :D

    Also meine Vinyls sind wie bei dir Martin und technokrat in Folien Hüllen, da mit die Covers nicht all zu doll in mitleidenschaft gezogen werden aber Staub wird immer dran kommen egal wie du sie lagerst. Wie bei technokrat lagern sie auch bei mir in "Einkausfs hilfen"

    Mein Opa sagt immer nie mehr al 20 Platten über einander stapeln dann bekommt das Material keine verformungen und sie fangen nicht an zu eiern. Aber das wäre für die meisten Otopisch wenn sie immer 20-ger stapel bauen würden ^^

  • Zitat

    Original von Aiwa

    Ich bin erschüttert :D

    Also meine Vinyls sind wie bei dir Martin und technokrat in Folien Hüllen, da mit die Covers nicht all zu doll in mitleidenschaft gezogen werden aber Staub wird immer dran kommen egal wie du sie lagerst. ^^

    Meine Überlegung ist wie gesagt, die innere Papierhülle so zu drehen, dass die Öffnung auf der anderen Seite liegt...Vielleicht nützt es auch was, wenn ich dann anschließend die ganze Platte samit in der PVC - Hülle verkehrt herum hereinlege Ist zwar sehr ungünstig wenn man sie spielen will aber da man eh bald nicht mehr mit Plattenspielern auflegt egal. So hat man die Musik vielleicht gut konsierviert. Habe ja leider keine Zeit von soviel Musik schnell Backups zu machen :)

  • Zitat

    Original von Martin F. Lizard

    Meine Überlegung ist wie gesagt, die innere Papierhülle so zu drehen, dass die Öffnung auf der anderen Seite liegt...Vielleicht nützt es auch was, wenn ich dann anschließend die ganze Platte samit in der PVC - Hülle verkehrt herum hereinlege Ist zwar sehr ungünstig wenn man sie spielen will aber da man eh bald nicht mehr mit Plattenspielern auflegt egal. So hat man die Musik vielleicht gut konsierviert. Habe ja leider keine Zeit von soviel Musik schnell Backups zu machen :)

    ich habe z.b. oben auf ne bonzai liegen. diese ist aus dem jahr 93 (Jones & Stephenson - The First Rebirth)
    diese war "nie" in einer plastikhülle oder mit umgedrehtem inlay!!!!!
    sie läuft tadel los, knackt nicht und war schon oft im einsatz!!!
    ich glaube ehr das es besser ist sie ab und an mal aufm teller zu haben. :D
    was ich nämlich gemerkt habe ist, das staub genau wie wasser seinen weg findet. gott weiss wie aber es ist so.
    wenn du sie wirklich "staubfrei" konservieren möchtest dann vakuum verschweisst! nur dann ist mit dem abspielen eher schlecht. :p
    was ich sagen will ist das man sie einfach mal spielen sollte und sie dann natürlich auch mit einer vinylbürste säubern sollte. das ist wohl das beste.
    wie du sehen kannst habe ich auch ein paar scheiben aber ich mach da nicht son wind drum die extra zu verpacken.
    sie sind alle im sehr gutem zustand und haben keinerlei macken. außer die covers aber das läßt sich ja nicht verhindern.

    gruß arne

  • Zitat

    Original von Aiwa

    Ich bin erschüttert :D

    meine vinyl sehen auch noch tip top aus, auch wenn schon etwas staub drauf ist, aber wozu gibt's denn die speziellen reinigungsmittel!?! ich muss aber zugeben, dass die auch sehr wenig gelaufen sind, bis auf wenige ausnahmen... :shy:

    ich weiß garnicht mehr wie lange ich zum aufnehmen meiner ganzen platten gebraucht habe, dürfte so 'nen paar monate gedauert haben! also immer gereingt, aufgenommen, gemastered, gespeichert... das dauert dann schon seine weile, da ich manche vinyls sogar mehrmals reinigen und abspielen musste vorm aufnehmen, bevor sie dann den "gewünschten klang" hatten (also ohne knackser, holpler etc.)... :D

  • Kann man nicht die knackser anschließend in einem Programm bearbeiten? :D Naja irgendwie auch komisch. Bei Vinyl hatte man auch iimmer Knackser. Keinen Menschen hat es im Club interessiert, gehörte halt dazu. Jetzt will man alle Knackser verbannen.

    Ich denke nur, dass es über Jahre schlimmer werden kann. Eine Platte die wirklich porentief zugestaubt ist, kriegt man so schnell nicht wieder sauber. Da helfen auch keine Plattenwaschmaschinen für 20,-
    Viele Vinylfans setzen auf die wirklcih guten Geräte. Die geben schon technisch was her aber man bekommt kaum Ersatzteile und sie liegen manchmal bei mindestesns 500 euro. Irgendwo standen auch welche für 2000,- Euro drin...