Plattenarm einstellen???

  • 1. Platte auf den Teller legen
    2. Gewicht am Tonarm so drehen, dass der Tonarm waagerecht sich die Waage hält (also im Prinzip frei "schwebt") (nicht auf die Platte auflegen)
    3. Tonarm so weit runterdrehen, dass die Nadel auf der Platte aufliegt und der Tonarm immer noch waagerecht ist
    4. Auflage-Gewicht nach der Empfehlung des System-/Nadel-Herstellers einstellen
    5. Anti-Scating einstellen (entgegen der Empfehlung mache ich das immer auf 0)

    Bei Punkt 4 kann man natürlich auch mehr einstellen, wenn man damit nicht klar kommt. Bei richtigen Events wird oft mehr Gewicht aufgelegt, damit die Nadel keinesfalls springt. Zu Hause ist das sicher nicht gewünscht, weil sich so die Platte und Nadel schneller abnutzt.

  • Zitat

    Original von GambaJo
    5. Anti-Scating einstellen (entgegen der Empfehlung mache ich das immer auf 0)

    Moment mal kannst du mir das bitte erklären :gruebel: zwar lege ich schon immer mit Platte auf aber so etwas habe ich noch nie gehört???

  • Der Tonarm wird beim Abspielen stets etwas nach innen gezogen. Diese Kraft nennt man auch "Scatingkraft". Sie hat zur Folge, dass die Abtastnadel an die innere Rillenflanke gedrückt wird. Dadurch wird eine Rillenflanke stärker beansprucht als die andere. Hat eine Platte ihre Verschleißgrenze erreicht, dann würde ein Kanal folglich etwas früher schlapp machen als der andere. An vielen Plattenspielern (jedoch nicht an allen) lässt sich die Kraft durch eine Einstellung kompensieren (Anti-Scating).

    Die Skatingkraft hängt von der Reibung zwischen Nadel und Platte ab. Also muss diese Reibung berücksichtigt werden. Und diese ist abhängig vom Auflagegewicht und der Nadelform. Da diese Werte nur sehr aufwendig zu bestimmen und in Relation zu setzen sind, gilt eine Faustregel: Anti-Scating = Auflagekraft.

    greetz West :D

  • Zitat

    Original von southern
    Da diese Werte nur sehr aufwendig zu bestimmen und in Relation zu setzen sind, gilt eine Faustregel: Anti-Scating = Auflagekraftregel.

    Diese Faustregel kenne ich, habe sie auch bis her immer angewannt erklärt aber immer noch nicht GambaJo statement

    Zitat

    Original von GambaJo
    5. Anti-Scating einstellen (entgegen der Empfehlung mache ich das immer auf 0)

    ist wahrscheinlich nur geschmacks sache des einzelnen was die Qualie bzw den Verschleiß der Platten angeht.

  • Nun ja, je nach Nadel wird ein Auflagegewicht von 3-4 g empfohlen. Bei den 1210er MK2 geht Anti-Scating aber nur bis 3. Als ich das bei mir auf 3 stehen hatte, ist mir die Nadel immer nach außen gesprungen beim eincuen. Daher habe ich Anti-Scating zurückgedreht.