Technics SL 1210 MK2 = Besserer Sound???

  • Ich habe mal von jemanden gehört, das der MK2 die vom Tonabnehmer, z.B. Ortofon DJ S, aufgenomenen Soundsignale besser verarbeiten bzw. wiedergeben kann.
    Obendrein solle ja diese DJ Tonabnehmer speziell für diese Plattenspieler konzipert und abgestimmt sein.
    Ausserdem meinte die Person noch: "Wieso ein aufwendiges Tonsystem benutzen, wenn man nur ein normalen Plattenspieler besitzt?".
    Stimmt das, oder wollte mir da jemand einen Bären aufbinden? Weil was soll Soundtechnisch gegenüber meinem Plattenteller den anders sein? ?(
    Weil ich selbst habe nur ein Technics SL-Q2, wo ich jetzt mein Ortofon Arkiv dran habe.

    Es kam zu dem Gespräch, als ich mich mit meinem Second Hand Händler, der CDs und LPs an- und verkauft, über meiner Ortofon Arkiv unterhielt, schnapte ein Kunde das Gespräch auf.
    Im dem Gespräch ging es um das Arkiv System, weil es durch seine hohe Dynamik die Nebengeräusche, wie Knistern und Rauschen, am Anfang und Ende eines Songs lauter wiedergegen werden, was mich persönlich etwas stört. Der Händler empfiehl mir, ich sollte mal ein anderes System ausprobieren, doch dann hat wie erwähnt, ein Kunde sich im Gespräch eingeklingt und meinte das liege am Plattenspieler.
    Nun bin ich konfus, ich kenne mich in DJ Technik so aus, bin in dem Gebiet eine Null.
    Ich habe mal zwei Beispiele hochgeladen, die man laut unter Kopfhörer anhören soll und damit man hört und weiß, was ich meine.
    Die erste Aufnahme stammt von dem Standartsystem.
    https://www.tranceforum.info/www.megachwiep…le/Standart.wav
    Die zweite Aufzeichnung ist vom Arkiv System.
    https://www.tranceforum.info/www.megachwiep…piele/Arkiv.wav

    Gibt es ein System was wie die Arkiv ein sehr guten Klang und Dynamik hat und trotzdem nicht so stark die Nebengeräusche wiedergibt? :gruebel:
    Man hat mir die Arkiv empfohlen, weil ich meine Schallplatten auf CD aufnehmen möchte und sie für Recordingsachen sein soll.

  • Also ausprobiert habe ich das nicht, aber ich hab schon mal meinen Technics 1210 MK2 auseinander genommen, und weiß so ungefähr, wie der aufgebaut ist.

    Und ganz ehrlich, da gibt es nichts, was den Sound verarbeitet. Zumindest nicht bei analogen Geräten.
    Du hast beim wechseln des Systems sicher gesehen, wie der Tonarm zumindest am Ende aufgebaut ist. Da sind 4 Kontakte, und das System hat die Gegenstücke dazu. Von diesen Kontakten gehen dünne Drähte durch den Tonarm, aus dem Tonarm raus und nach draußen.
    Das ist auch der Grund, warum bei den Kanälen vieler Mixer einen Kippschalter für Phono und CD gibt. Das Phono-Signal ist schwächer.
    Wenn Du mal deine Anlage und den Plattenspieler aus machst, eine Platte auflegst (Nadel natürlich drauf), und sie manuell drehst, wirst Du hören, dass trotzdem Ton kommt, nur eben ganz leise. Wenn Du dann die Anlage an machst, und weiter manuell drehst, obwohl der Plattenspieler aus ist, wirst Du genau so ein Siganal an der Anlage bekommen, als wäre der Plattenspieler an. Um etwas verarbeiten zu können, bräuchte er aber Strom. Daher denke ich nicht, dass es am Plattenspieler liegt.

    Einfluss können System/Nadel, Einstellung des Tonarms (Höhe, Auflagegewicht, Anti-Scating) und natürlich die Vinyl (abgenutzt, Staub,...) selbst haben

    Die 12er-Reihe von Technics war/ist so beliebt, weil sie einfach, robust, zuverläßig und relativ genau ist, auch wenn sie eine Make haben (zumindest die MK2).

  • @ gambajo:
    1. bei meinem technics kommt auch ohne strom ein ordentlicher ton raus. :rolleyes:
    2. welche macke hat der mk2? :gruebel:

    je besser das system, desto genauer die wiedergabe, und desto lauter auch die nebengeräusche. für sowas gibt's dann software...
    :rolleyes:

  • Zitat

    Original von mar she
    1. bei meinem technics kommt auch ohne strom ein ordentlicher ton raus. :rolleyes:

    Was willst Du damit sagen? Ist doch genau das, was ich geschrieben hab. Das ist ja ein Anzeichen dafür, dass der TT das Signal nicht verarbeitet.

    Zitat

    Original von mar she
    2. welche macke hat der mk2? :gruebel:

    Um den Einrastpunkt des Pitch-Faders herum ist der Pitch nicht linear. Kurz vor oder nach dem Einrastpunkt gibt es einen plötzlichen und deutlichen Sprung in der Dreh-Geschwindigkeit des Tellers.
    Wenn ich merke, dass die Platte, die ich reinmischen will, genau in diesem Bereich reingemixt werden müsste, beschleunige oder bremse ich die laufende Plate vorsichtig, damit ich bei der neuen Platte ein wenig aus diesem Bereich raus komme.
    Daher haben der M5G und der MK5 keinen Einrastpunkt beim Pitch-Fader mehr.

  • 1. jetzt habe ich's gerade gecheckt, du meintest das mit dem "verarbeiten" anders, als ich gedacht hatte. ok. :shy:
    2. ja. das war ja mal urpsünglich für die radiostationen, damit die den pitch genau auf "0" hatten. kann beim mixen wirklich stören. aber ich habe meinen technics auch nur zum abspielen/aufnehmen hier rumstehen... :D

  • Ich habe meinen Plattenspieler direkt, mit dem Vorverstärker von Steinberg's Clean, am PC angeschlossen.
    Also ist an keinem Mischpult oder Hi-Fi Verstärker oder ähnliches angeschlossen, nur am PC.
    Naja das Arkiv System hat ja im Frequezbereich 20 Hz -22 kHz und in der Frequenzwiedergabe 20 Hz - 20 kHz ±2dB.
    Meine altes System hat 20 Hz - 25 kHz und 20 Hz - 15 kHz ±2dB.

  • Zitat

    Original von mar she
    1. jetzt habe ich's gerade gecheckt, du meintest das mit dem "verarbeiten" anders, als ich gedacht hatte. ok. :shy:

    Mit "verarbeiten" meine ich, dass das Signal auf irgendeine Weise geändert oder aufbereitet wird. Und das macht ein TT nicht.

    Zitat

    Original von mar she
    2. ja. das war ja mal urpsünglich für die radiostationen, damit die den pitch genau auf "0" hatten. kann beim mixen wirklich stören. aber ich habe meinen technics auch nur zum abspielen/aufnehmen hier rumstehen... :D

    An sich habe ich nichts gegen das Einrasten. Nur der Sprung nervt halt.