Musical Instrument Digital Interface (Midi)

  • Hier mal ein Thema, dass in den PC, Producing, Deejaying und Equipment-Bereich passen würde: Midi

    Midi wird immer wichtiger (so zumindest mein persönlicher Eindruck). Kaum ein DJ stellt sich seinen Apple neben das DJ Pult und nutzt die "digitale Schnittstelle für Musikinstrumente".


    Hier mal ein paar Wissenswerte Dinge (Quelle Wikipedia):

    Zitat


    MIDI (engl.: musical instrument digital interface) ist ein Datenübertragungs-Protokoll zum Zwecke der Übermittlung, Aufzeichnung und Wiedergabe von musikalischen Steuerinformationen zwischen Instrumenten oder mit einem PC. Das MIDI-Protokoll wird von vielen Instrumenten und Soundkarten in modernen Rechnern unterstützt.

    Das MIDI-Protokoll wurde ursprünglich für die gegenseitige Steuerung von Synthesizern entwickelt, dann aber schnell für Sampler, Drumcomputer, Sound- und Audiokarten, Effektgeräte (Hall, Echo, Equalizer usw.), sog. Controller (wie Masterkeyboards, Drum-Pads, Fader-Boxen usw.) und Computer, schließlich auch zur Steuerung von Lichteffekten für Bühnen adaptiert. Hardware-Sequenzer und Computer mit Sequenzerprogrammen (mittlerweile Digital Audio Workstations) erlauben das Einspielen, Aufzeichnen, Bearbeiten und Ausgeben von MIDI-Daten.

    Controller

    Sinn und Zweck eines Midi Controllers ist es, dem Anwender eine möglichst gute Haptik bei der Beeinflussung seiner Musik zu vermitteln. Die Veränderungen der Musik sollen mit Händen oder Füßen erfühlt werden können. Hierzu hat der Controller mechanisch bewegliche Elemente, die der Benutzer bedienen kann. Diese Bewegung wird in Midi Befehle übersetzt und an die Geräte sowie Klangerzeuger weitergegeben.


    Was haltet ihr von Midi?
    Wie beurteilt ihr die Midi-Kompatibilität von Mixern in Zukunft?
    Wer von euch nutzt Midi?

    greetz West :D

  • Ich nutze nun schon seit längerem einen Midi Controller und will ihn mittlerweile auch gar nicht mehr missen ;)

    Ich habe mir den Behringer BCR 2000 gekauft, da ich einfach keine Lust mehr hatte bei Software per Maus die Drehregler zu steuern. Ist nen sehr kostengünstiges Produkt (~130€) und bietet dafür ne ganz schöne Menge und die Qualität ist (obwohl Behringer so einen schlechten Ruf hat) doch sehr gut.

    Man gewöhnt sich schnell daran, dass man ruck zuck die Sachen "mappen" kann und schon kanns losgehen mit der Steuerung.

    Bin mittlerweile so weit, dass ich zukünftig wohl auch Traktor 3 mit in mein DJ Set einbinden möchte und werde mir in Kürze einen 4 Kanal Mixer mit ausgiebiger Midi Funktionalität leisten. Mit dem ausgewählten Mixer wird dann erstmal für mich aktuell grenzenlose Freiheit bei der Belegung gegeben sein und ich erhoffe mir damit spontan kreativer agieren zu können :)

    gruß Malte

  • Mich würd mal interessieren was du da genau machst? Sprich wie bindest du Midi in deine Sets ein? Was kannst du mit seinem Midi-Controller machen?

    Man könnte ja meinen, wer Turntable, CD Player und Mixer hat, benötigt kein Traktor zum Mixen, oder?!

    Bin da echt neugierig!

    greetz West

  • Im Grunde bietet es mir einfach nur viel mehr Möglichkeiten.

    Mit meinen CD Playern macht das Mixen auch Spaß, doch außer zwischen 2 Tracks hin- und hermixen und ein bisschen Effekte einbinden (habe wie du auch aktuell noch den Numark DXM06) ist nicht viel mehr möglich.

    Um es hier mal vorwegzunehmen, ich werde mir den Behringer DDM4000 kaufen. Kann sein, dass du den bei deiner Mixersuche auch schon gesehen hast, ist aber eine andere Preisklasse als die von dir anvisierte. Der kostet nur ca. 400€. Bringt massig Features mit sich (die man sonst nur jenseits von 1000€ bekommt), kostet jedoch nur nen Bruchteil. Hat alles seine Vor- sowie Nachteile, dessen ich mir auch voll bewusst bin. Habe mich damit sehr ausgiebig befasst, aber darum geht es hier auch nicht.

    Man hat die Möglichkeit so gut wie alle Elemente des Mixers auch mit Midi Funktionalität zu nutzen. Als erstes ist die Midi Clock, die das Pult generieren kann (und das wohl erstaunlich genau). Damit ist es mir möglich, alles mögliche (ob Traktor, Ableton, irgendwelche Effektgeräte, Synths, oder was auch immer) zur Musik zu synchronisieren, was für vernünftiges Arbeiten die Basis schafft.

    Ansonsten bringen mir die Midi Funktionen im Grunde nur soviel, dass ich die Bewegungen bzw Aktionen am Mixer als Befehle an den Computer senden kann und dieser darauf reagiert. Nicht mehr und nicht weniger.

    An dem Punkt kommt bei mir Traktor 3 ins Spiel (gibts aktuell für 99€ im Sommerangebot, Kauftipp für Interessierte!). Ich kann nun damit bis zu 4 virtuelle Decks in mein Set einbinden. Alle laufen synchron, es stehen mir die internen Effekte (Xone Filter, verschiedene EQs usw) zur Verfügung, man kann absolut genial Loopen, im Track hin und herspringen und und und... Traktor ist mittlerweile echt mächtig geworden und bringt soviel Spielraum wegzukommen vom einfachen abspielen von Tracks und hin zu mehr Kreativität.

    Dem ganzen sind aber natürlich keine Grenzen gesetzt. Man kann natürlich auch Ableton dazu laufen lassen und über VSTs neue Sounds kreieren, das Audio Signal durch Ableton routen und Ableton Effekte nutzen, oder was auch immer. Es sind praktisch keine Grenzen gesetzt und was ich später mal alles Nutzen werde das weiß ich ja selber jetzt noch nicht :)

    Im Grunde nutze ich praktisch die neuen digitalen Möglichkeiten und MIdi ansich ist nur eine Hilfsfunktion um die Software einfacher zu steuern.

    gruß Malte

  • Erstmal danke für die Ausführungen!

    Zum MIDI Clock hab ich auf https://www.tranceforum.info/www.midiguide.de das hier gefunden:

    Zitat

    MIDI Clock ist ein simples Verfahren, welches die System Messages nutzt. Prinzipiell muss bei der Synchronisation ein Gerät (Master) die von ihm erzeugten Synchronisations-Signale an das zu steuernde Gerät (Slave) übermitteln. Die Zuordnung, ob ein Gerät als "Master" oder als "Slave" fungiert, ist mittels dessen Synchronisations-Parameter zu treffen (Sync INT = Master, Sync EXT / MIDI = Slave).

    Sollen z.B. Daten von einem Sequencer in einen zweiten überspielt werden, so ist es notwendig, die beiden Geräte miteinander zu synchronisieren, um den Taktbezug des Stücks nicht zu verlieren. In diesem Fall ist es sinnvoll, den aufnehmenden Sequencer zum "Master" und den abspielenden Sequencer zum "Slave" zu machen, da dadurch der Datenfluß des abspielenden Gerätes nicht auch noch durch die System Messages belastet wird.

    Leider sind die Fähigkeiten synchronisationsfähigen MIDI-Equipments sehr unterschiedlich. So erkennen z.B. die einfachsten Geräte dieser Art ausschließlich die MIDI-Clock F8H, ignorieren aber START- und STOP-Befehle. Diese Geräte beginnen zu spielen, sobald sie die Clock erhalten... Andere Geräte wiederum akzeptieren sowohl die Clock als auch die START- und STOP-Befehle ( FAH bzw. FCH ), wissen jedoch nichts mit dem CONTINUE Befehl FBH anzufangen. Werden solche Geräte mitten im Song gestoppt, um kurz darauf weiterzuspielen, so starten sie immer erneut vom Songanfang...

    Die höchstentwickelten Geräte sind in der Lage, an beliebiger Stelle eines beliebigen Songs gestartet und gestoppt zu werden. Dieses ist durch die Befehle SONG SELECT F3H und SONG POSITION F2H möglich. Außerdem gibt es Geräte, die sich einer Kombination der verschiedenen Eigenschaften bedienen. Solche Geräte lassen sich z.B. via MIDI starten und stoppen, beziehen jedoch die Geschwindigkeitsinformation von ihrer internen Clock. Das Gegenstück dazu sind Geräte, die lediglich FAH, FBH und FCH, nicht jedoch F8H generieren...

    In jedem Fall sind die Synchronisations-Parameter eines Gerätes eine nähere Betrachtung wert, bevor ein solches erworben wird.

    Ich finde es unvorstellbar, dass ein DJ Pult einen in Taktor laufenden Track automatisch so genau zum Master synchonisieren können soll. Schließlich schafft Traktor es nicht mal automatisch zwei Tracks vernünftig zu synchronisieren.- Ich rede von der Auto Sync Funktion. Manuell wird das Anpassen ja auch nicht gehen, weil man ja nicht mal eben so 4 Signale von Traktor und zwei vom Mixer vorhören kann. Wie will man das manuell anpassen?

    Ein Set durch geloopte Track-Stücke in Traktor oder Effekte von Ableton zu verfeinern ist auf jeden Fall reizvoll!

    greetz West :D

  • Ob das ganze über die Midi Clock so funktioniert kann ich dir auch noch nicht sagen, da ich bei der Clock Sache noch nicht ganz durchblicke. Bis vor kurzem war es wohl auch noch gar nicht möglich, dass Traktor die Midi Clock empfängt, sondern es konnte selber nur eine Clock generieren. Wie dem auch sei, das ist halb so wild, denn das Anpassen von Traktor an CD Decks geht rucki zucki und die Traktor Decks intern laufen definitiv perfekt synchron!

    Ich verstehe deshalb auch nicht, dass du meinst Traktor würde Tracks nicht synchron bekommen. Ich denke du hast einfach nicht richtig damit gearbeitet. Sobald du die Beatgrids passend gesetzt hast, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Wenn du allerdings die automatisch erstellten Beatgrids nutzt ist klar, dass einige Tracks nicht richtig erkannt werden. Ist halt wie das Warpen in Ableton. Nervige Arbeit, die getan werden muss. Hat man es einmal gemacht wird der Track aber IMMER synchron laufen ;) In Traktor ist das Setzen eines Grids recht flott getan, mit der Zeit ist man da rucki zucki dabei.

    So, noch nen kleines Video passend zur Thematik.

    http://youtube.com/watch?v=ZlcZKS_IQHo

    Für mich ist das einfach alles total reizend, diese ganzen Möglichkeiten, die sich da auftun. Ich habe mit CDs angefangen und nicht so diese Bindung zu Vinyl, wie sie einige ja noch immer haben. Für mich sind die CD Decks einfach nur ein Audio Interface, genauso wie Traktor, oder Ableton auch. Mir wird es auch nicht groß was ausmachen diese zu ersetzen, wenn sich wiederrum andere Gegebenheiten ergeben aus denen ich positiven Nutzen ziehen kann.

    gruß Malte

  • Ja, ich hab mich mit den Beatgrids in Traktor bisher noch nicht so genau befasst. Man könnte ja sogar (theoretisch) das Setzen eines Grids per Midi auf nen Knopf des Mixers übertragen, wenn ich das richtig verstehe.

    Midi bietet echt viele Möglichkeiten. Aber da muss man sich auch erstmal reinfinden!

    greetz West :D