Kurz nach dem Pioneer CDJ-400 bringt nun auch Denon einen vergleichbaren CD/MP3-Player auf den Markt: Denon DN-S1200.
Features:
- Multifunktionale berührungsensitive Jog Disc
- USB-Port unterstützt externe Devices
- MIDI Interface Controller (PC/MAC)
- 24-Bit DA Wandler & USB Audio
- D-Link
- Slot-In Drive
- Intuitives Datei-Navigations-System über Keyboard (PS/2)
- 3 überlegene DSP On-Board-Effekte
- Next File-Funktion mit Crossfade
- 2 Hot Starts mit nahtlosem Loop
- 3 Plattenteller-Effekte
- BPM-Counter mit 4 Optionen
- Memo Funktion
- Hohe Pitchwert-Auflösungen
- Key Adjust
- Großes Fluoreszenz-Röhrendisplay mit 2-Reihen Textanzeige
- 2-Wege Pitch Bend (Jog Disc oder Bend-Taster)
- Quick Jump
- 2-Wege CUE-Suchsystem
- Fader Start Eingang
- Digital Ausgang
- Abmessungen: 215 (B) x 87,4 (H) x 232 (T) mm
Pitchauflösung:
±4 % (0,02 %pitch)
±10 % (0,05 %pitch)
±16 % (0,05 %pitch)
±24 % (0,1 %pitch)
±50 % (0,5 %pitch)
±100 % (1,0 %pitch)
Genau wie der CDJ-400 verfügt der DN-S1200 über eine interne Soundkarte und Midi-Steuerung. Außerdem hat er, wie der CDJ-400 einen USB-Eingang für Massenspeichermedien. Der Unterschied hier ist aber, dass der CDJ-400 „nur“ über USB 1.1 und der DN-S1200 über USB 2.0 beherrscht. Beim Abspielen macht das keinen Unterschied, aber beim Einlesen des Mediums. Je größer das Medium, desto länger dauert das, und bei externen Festplatten, kann das unter Umständen sehr lange dauern. Dafür hat der DN-S1200 auch eine Datenbank, mit der er Medien schneller erkennt, weil die Daten schon vorliegen. Der Nachteil des DN-S1200 ist, dass MP3 nur über USB abgespielt werden kann, das CD-Laufwerk liest nur Audio-CDs.
Obwohl der DN-S1200 noch kompakter ist als der CDJ-400, verfügt er über eine zweizeilige Anzeige für Tracknamen.
Was beim DN-S1200 etwas stört ist die etwas kleine Anzeige der sich drehenden „Platte“. Beim CDJ-400 ist das mit den an der Seite laufendem Licht etwas schöner gelöst. Wobei das auch ein Nachteil sein kann, da ich mir vorstellen kann, dass die Anzeige des CDJ-400 anfälliger für Defekte sein könnte.
Am CDJ-400 gefallen mir die Buttons etwas besser. Sie sind rund und aus Metal, der Druckpunkt ist, wie ich finde etwas deutlicher. Denons haben rechteckige so eine Art Gummi-Plastik-Buttons. Ich denke, da muss man eher aufpassen, dass man den Druckpunkt trifft.
An den DN-S1200 gefällt mir, dass die USB-Funktion etwas besser durchdacht ist. Hat man zwei DN-S1200 muss man nicht unbedingt 2 Massenspeichermedien haben. Es reicht ein Medium an einen Player anzuschließen, und die beiden Player per LAN-Kabel zu verbinden. Das ist vor allem von Vorteil, wenn man eine externe Festplatte anschließt (man hat in der Regel nur eine).
Auch das Navigieren durch die Dateien ist einfacher, da man eine PS/2-Tastatur anschließen kann (über ein Switch eine Tastatur an beide Player). Außerdem kann man Playlisten erstellen. Man kann den Player auch so einstellen, dass er X-Fader-Übergänge macht, wenn man einfach eine CD im Hintergrund abspielen lassen möchte.
Der DN-S1200 verfügt, wie der CDJ-400 über Effekte, allerdings weniger (Brake, Dump, Reverse, Echo, Echo Loop, 3-Filters, Flanger).
Beide Player sind nicht unbedingt als Club-Player konzipiert, aber für den Home-Bereich und für mobile Zwecke sind beide sehr gut, vor allem, wenn man sich das Preis-/Leistungs-Verhältnis anschaut. Und jetzt kommt's. Der DN-S1200 kostet zur Zeit ca. 450 €, also gute 120 € weniger als der CDJ-400.
Ursprünglich hatte ich mich schon für den CDJ-400 entschieden, doch nun bin ich nicht mehr festgelegt. Ich werde mir den DN-S1200 genauer anschauen und mich dann entscheiden. Ich hoffe, dass mein Stamm-Shop die bald vorrätig hat. Dann schreibe ich noch etwas mehr dazu.