ZDF: Unsere Besten Musiker

  • Nennt mich bekloppt oder sonst irgendwas, aber ich komm von dieser Idee nicht mehr weg^^ Wie wäre es wenn sich dieses Forum mal bei diesem Voting beteiligen würde. Wenn wir uns alle einig würden, wären das sicher einige Stimmen, die man da zusammen bekäme. Ich hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung, wie die Beteiligung da generell ist und ob man da wirklich was reißen könnte...aber es hätte seinen Reiz einen Tranceproduzenten da zu sehen und sei es auf Platz 50 ;)

    Sagt einfach mal eure Meinung :D

    • Offizieller Beitrag

    Na, da sind ja schon einige vom ZDF gesetzte dabei .. z.B. DJ Bobo und DJ Ötzi ;-) ..

    .. aber, da gibt es auch Zuschauervorschläge .. Auch wenns wohl eh nix bringt, habe ich einfach mal einen mit "van Dyk, Paul" gemacht .. ist jetzt aber noch nicht zu sehen (vielleicht nie? ;-)

    Ich hätte ja lieber Ronski Speed, Kyau & Albert, Kai Tracid oder Felix Kröcher genommen, aber da erschien mir PVD noch am "ZDF-freundlichsten" ;-)

  • Zitat

    Original von Southern
    Ich halte das für verschwendete Zeit. Da werden bestimmt hunderte von Leuten anrufen, die für Heino stimmen...

    greetz West :D

    nun ja ich glaub es sind höchstens ein paar Minuten, die du opfern müsstes... Die Leute, die alle für Heino stimmen, machen ja dann auch garantiert den ersten Platz^^ Aber ich meine nehmen wir einfach mal an 50% der Mitglieder dieses Forums würden für z.B. Paule abstimmen das wären 1000 Stimmen^^ Nun ja ob das reicht ist fraglich und dass man da nicht gewinnen kann ist glaub ich klar^^ wer nur cool so ne Art Lebenszeichen: "Hey wir sind noch da" :D

  • Ich weiß gar nicht warum ich PvD so wenig Chancen gebt. Guckt mal in den Thread über ihn. Er hat den Verdienstorden von Berlin; die Welt, der Tagespiegel und die Vanity Fair berichteten über ihn und einige seiner Tracks sind bestimmt auch dem ZDF Publikum zugänglich (For an Angel - Hallo!??!!).
    Ich rechne auch nicht damit, dass er auf Platz 1 kommt, aber versuch kann mans doch ;)

  • Ja dann schlägt Paul doch mal vor. Ich wär auch beim Voten aufjedenfall mit dabei.Und vielleicht auch noch Tiesto, Paul Oakenfold,Underworld,Faithless,Kraftwerk und Jean Michele Jarre.

    Gerade weil die letzten genannten durchaus auch als Pioniere der elektronischen Musik anzusehen sind.Im Übrigen kann ich meinem Vorredner nur voll und ganz zustimmen.

    Paul ist doch immernoch der Exportschlager aus Deutschland schlechthin in Sachen elektronischer Musik,neben House und Minimal.

  • Was bringt denn das?

    Dann regen sich die ganzen 60jährigen volksmusikalisch geprägten Zuschauer über diesen öden Techno-DJ Paul van Dyk auf und falls er sehr weit nach oben kommt, muss er dann sogar noch dort mit Keyboard usw. auftreten. Wenns gut läuft folgt dann auch noch der Auftritt bei Verstehen sie Spaß, dem ZDF Fernsehgarten oder vielleicht bei anderen Sendern bei "Die 100 buntesten DJs, wenn man auf Droge ist" und solche Späße.

    In meinen Augen würde so eine Platzierung höchstens zu einem Imageverlust führen. Von den ehrlichen Technofans will niemand PvD bei ZDF sehen und von den ZDF-Zuschauern will niemand einen Techno-DJ, der ja nicht mal echte Instrumente verwendet, sehen. Falls doch, bringen Paul van Dyk Fans in diesem Alter, die es klasse finden, wie Gotthilf Fischer sich für die Love Parade interessiert, absolut nichts. Wenn man schon unbedingt über das Fernsehen die Masse auf so einen ausgefallenen Musikstil aufmerksam machen will, dann lieber über einen Sender mit einer etwas jüngeren Zielgruppe.

  • Gerade auch aus dem Grund,den du hier schilderst. Denn ich sehe gerade,selbst Scooter sind schon nominiert worden.

    Und allein aus dem Grund sollte man Paul auch dafür nominieren. Es ist ja noch nicht mal sicher,ob er es schafft. Aber genau die 60 jährigen die du erwähnt hast,würden das gleiche auch über Scooter denken und vielleicht sogar noch schlimmeres,wenn sie mit einem "Krawall Song" da auftreten würden.

    Und sollen wir doch mal ehrlich sein. Allein schon aus Qualitätsgründen,sollte man Paul und andere da vorschlagen.Es heisst ja unsere besten Musiker und nicht unsere schönsten,tollsten,erfolgreichsten oder sonst etwas. Nein unsere besten. Und da muss man Paul einfach für empfehlen.

    Ausserdem könnte Paul vielleicht als normaler Gesprächsgast da auch eingeladen werden(soll es ja auch durchaus geben) Und dann könnte vielleicht die breite Masse sehen,dass das doch durchaus auch ein "ganz netter Kerl" und ein vernünftiger Mensch ist.

    Das wäre aufjedenfall besser und auch eine sinnvollere Ausnutzung der Sendezeit,als wenn Scooter da nachher einen "Krawall Auftritt" mal wieder hinlegen würde. Nur weil sie anstelle von Paul da nachher erfolgreich wären.

    Ich erinnere nur an ihren Aufritt auf einer TV-Hochzeit letzten erst. Der ein oder andere weiß vielleicht was ich meine.Wo sie allen ernstes einen auf Jumpstyle bei der Hochzeit gemacht haben und da auch aufgetreten sind.

  • Vor etwa einem Monat war er schon bei der NDR-Talkshow, meine ich. Das fand ich auch gut. Die wenigsten Zuschauer werden danach zwar zu Partys mit ihm gehen oder seine CDs kaufen, aber generell finde ich Talkshows dieser Art interessant und er hat einen guten Eindruck gemacht.

  • Nur weil die Sendung "Unsere besten Musiker" heißt ist es ja überhaupt nicht gesagt (und sehr unwahrscheinlich), dass der beste Musiker, der dort am Ende repräsentiert wird, auch in einem repräsentativen Sinne der beste ist. Insofern ist die Show reinste Anmaßung. Das ZDF bestimmt doch nicht, wer in Deutschland der beste Musiker ist. Dementsprechend ist mir auch egal, was am Ende bei der Sendung rauskommt.

    Sehe keinen Grund, warum ich mich an der Sendung beteiligen sollte.

  • Also was hab ich mir gedacht, als ich diesen Thread eröffnete? Diese Art von Sendungen schafft es wunderbar die Vorurteile gegen elektronische Musik zu bestätigen. Eben wegen solcher Leute wie Scooter...auf der anderen Seite könnte man zumindest versuchen aktiv etwas gegen diese Vorurteile zu tun, indem man sich eben mal herablässt und da teilnimmt. Talkshows usw. mögen ja eine nette Angelegenheit sein, aber mit der Musik hat das im Endeffekt wenig bis gar nichts zu tun und hier ist nun einmal eine Sendung die sich mit genau dieser Thematik auseinandersetzt. Jetzt kommt man natürlich wieder zu der Frage, ob es toll ist, wenn Trance aus der Versenkung auftaucht und um ehrlich zu sein bin ich auch nicht völlig sicher, was ich davon halten würde...Aber wie gesagt, war nur ein Vorschlag mehr nicht...

  • Ich stimme mit Desperado über ein. Ich sehe da keine 10 fache verstrickung von "ja wenn Paule da spielt dann... wenn... die alten Leute... und ZDF Fernsehgarten". Er gehört einfach in so eine Liste, wer sie aufstellt ist mir egal.

    Ich hab Paule übrigens gestern vorgeschlagen und heute is er in der Liste ;)

  • Ja, im Prinzip isses Schwachsinn, diese ganze Show. Aber nun ist sie nunmal da und es wäre ja ne Schande wenn da kein Paul van Dyk drin wäre. Wobei ich das für Scooter allerdings ähnlich sehe.

    Und das soll ja jetzt nicht das Mittel zum Zweck sein, die Trance Szene irgendwie aus der Versenkung zu holen. Einfach nur um zu zeigen, dass sie noch da ist.

    Jetzt sehe ich gerade, dass Sven Väth auch mit drin ist.
    Das macht die Entscheidung aber schon etwas schwierig...

    Einmal editiert, zuletzt von Kollege B (27. September 2007 um 23:23)

  • Ich hab grade mal sämtliche Nominierungen durchgelesen. Bin überrascht, dass wirklich alles vertreten ist. Klassik, Rock, Indie, Gothic, Punk..hier wird wirklich für sämtliche Sparten gevotet.
    Andere Foren pushen "ihre" Artists auch wie ich gesehen habe....bin gespannt was dabei rauskommt :D

  • Um die Chancen für einen Vertreter aus der elektronischen Szene zu erhöhen ist es allerdings besser, sich auf einen zu einigen den man pushen soll.

    Es wird ja nicht nach dem derzeit Besten, sondern nach dem allzeit Besten gefragt. Derzeit würde ich auch den Paule wählen, aber ansonsten ist der Sven Väth (zumahl der ohnehin von Anfang an gesetzt zu sein schien) sowie Scooter schon ne Nummer größer.

    Wobei dann wieder die Frage ist, ob es nach am Besten oder am Populärsten geht.

    Und dann muss man sich wieder die Frage stellen, ob wirklich einer von unseren heutigen elektronischen Fuzzis gewählt werden darf, wenn dieses sich z.B. an Leuten wie Harold Faltermeyer messen müssen.

    Und warum ist eigentlich Hans Zimmer nicht vertreten?

  • Zitat

    Original von Kollege B
    Um die Chancen für einen Vertreter aus der elektronischen Szene zu erhöhen ist es allerdings besser, sich auf einen zu einigen den man pushen soll.

    Ursprünglich war das in meinem Vorschlag enthalten, hab mich wie ich jetzt merke etwas schlecht ausgedrückt...

  • Zitat

    Original von Sunset Bass
    früher war alles anders, ich denke mal nicht, dass die elektronische musik sich in nächster zeit wieder oben etablieren wird. eventuell vereinzelt cover aber mehr auch nicht. Leider...

    naja wer hat schon lust das "unsere" musik ins kommerzielle abdriftet ;)

    Einmal editiert, zuletzt von trancextc (11. Oktober 2007 um 03:14)

  • Es driftet nicht ab. Es wird immer kommerzielle Musik und unkommerzielle Musik geben. Aber durch kommerzielle Musik entstehen meist erst Fans von Clubmusik. Ich höre Techno seit 2000. Ich bin darauf gestoßen durch Viva Club Rotation, Fernsehberichte, Future Trance etc. Auch wenn es zum Teil andere Musik ist, als Trance muss man erst auf den Geschmack kommen von elektronischer Musik. Ich glaube jeder hat mal etwas kommerzieller angefangen :D

  • ich weiß nicht, obs jemand gestern gesehen hat (ich habs auch nicht geguckt^^)

    aber hier ist nun das Ergebnis...

    "Unsere Besten - Musikstars": Die Top 50 im Überblick
    1 Herbert Grönemeyer
    2 Udo Jürgens
    3 Wolfgang Amadeus Mozart
    4 Peter Maffay
    5 Nena
    6 Ludwig van Beethoven
    7 Roy Black
    8 Sarah Connor
    9 Xavier Naidoo
    10 André Rieu
    11 Höhner
    12 Rosenstolz
    13 Modern Talking
    14 Schürzenjäger
    15 Die Ärzte
    16 PUR
    17 Falco
    18 Die Toten Hosen
    19 Howard Carpendale
    20 Puhdys
    21 Richard Wagner
    22 BAP
    23 Tokio Hotel
    24 Prinzen
    25 Böhse Onkelz
    26 Die Fantastischen Vier
    27 Sasha
    28 Udo Lindenberg
    29 Scorpions
    30 No Angels
    31 Peter Alexander
    32 Reinhard Mey
    33 DJ Bobo
    34 Johann Sebastian Bach
    35 Hans Albers
    36 Ute Freudenberg
    37 Rammstein
    38 Roland Kaiser
    39 Comedian Harmonists
    40 Silbermond
    41 Rio Reiser
    42 DJ Ötzi
    43 Wir sind Helden
    44 Hildegard Knef
    45 Nicole
    46 Katja Ebstein
    47 Scooter
    48 Dschingis Khan
    49 Michael Holm
    50 Sportfreunde Stiller

    Nun ja...ich schließe mich den Leuten an, die von Anfang an gesagt haben ist doch eh alles sinnlos :D

  • Wie kommt DJ Bobo denn dahin? Der kommt doch gar nicht aus Deutschland :gruebel:
    André Rieu ebenso nicht. Verstehe das Auswahlsystem nicht so wirklich ...


    Ansonsten Glückwunsch an den Bochumer aka "Mensch" :D

  • roooofl, das ist ja mal das lächerlichste was ich je gesehen hab. Udo Jürgens vor Mozart? Ähm... diese Liste spiegelt ja wohl eher die Zielgruppe des ZDF wieder als "unsere Besten Musiker"

    Und in sowas fließen unsere Rundfunkgebühren, echt unglaublich.

  • also muß gestehen ich bin gestern beim zappen hängengeblieben.

    naja...

    erstens war von unseren besten die rede. was macht da ein ötzi und ein bobo in der liste? die gehören ja wohl zu den anderen ländern. wie cavle es schon bemerkt hat.

    die genre zu mischen ist eh sehr grenzwertig.
    mozart, beethoven und bach sind schon eine klasse für sich. ohne frage was klassik betrifft das wertvollste was wir da zu bieten hatten und noch haben. die gleich zu setzen mit roy black und wie sie alle genannt wurden ist schon ein herber schlag gegen diese größen.

    und die zwei tokio boys auf dem sofa :autsch: sind gerade mal kurz im geschäft und zählen schon zu den größten der deutschen musik.

    solche sachen sind halt gemacht fürs publikum und wiederspiegeln den etwas merkwürdigen geschmack der deutschen.

    z.b. fehlt mir da sowas wie hans nieswandt, welcher im auftrag des goethe instituts in israel und dem nahen osten unterwegs war um elektronische musik aus deutschland vorzustellen. das sind große musiker aber nein scooter ist das was deutschland mit elektronischer musik verbindet. traurig für uns.

    subkulturen gibt es nicht und finden wenig anerkennung.

    maurice

  • Hm, das Traugrigste ist ja wohl, dass 90% der "Musiker" auf der Liste jeden musikalischen Anspruch geschweige denn Niveau vermissen lassen. Allein bei der Zusammenstellung läuft einem ein Schauer über den Rücken...... hauptsache das Ausland nimmt das nicht so wahr, sonst muss man sich ja richtig schämen:-(

    Einmal editiert, zuletzt von e-music (24. November 2007 um 15:06)

  • für Deutschland finde ich ich die Herren Mozart, DJ Ötzi, André Rieu, DJ Bobo und Howard recht schwachsinnig finde. Alles keine echten Deutschen.

    Aber die ganze Liste ich eh schwachsinnig. ZDF... Alte Leute TV... was man auch sehen kann. Viel Schlager vertreten.

    Übrigens sind die Schürzenjäger nicht auch aus Österreich?

  • Ja, endviele Ösis da drin. Peter Alexander auch, soweit ich weiß.

    Also die Liste finde ich garnicht so schlimm. Nur muss es heißen populärste, nicht beste. Dann ist die Mischung doch ganz nett.

    Und warum da so viele Undeutsche drinne sind checke ich auch nicht, das ist doch bescheuert.

    Ich frag mich auch, wo so Leute wie Hans Zimmer abgeblieben sind.

    Letztlich ist es aber wirklich ne Verschwendung.